Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?

Eine Untersuchung verschiedenartiger Regelungsansätze aus rechtsvergleichender und rechtspolitischer Perspektive

2005. XXVI, 350 S.
Available as
30,00 €
ISBN 978-3-428-11832-8
available

Description

In der Entwicklung der modernen Fortpflanzungsmedizin und der damit verbundenen Verfügbarkeit der Frühstadien menschlichen Lebens liegen Chance und Gefahr zugleich. Während die medizinischen Fortschritte es einerseits bislang kinderlosen Paaren ermöglichen, sich den Wunsch nach eigenen Nachkommen zu erfüllen, begründen sie andererseits das Risiko sorglosen oder utilitaristischen Umgangs mit dem menschlichen Leben und stellen daher neue Herausforderungen nicht nur an Ethik und Philosophie, sondern auch an die Rechtsordnung.

In dieser Situation hat sich der deutsche Gesetzgeber Anfang der 1990er Jahre - eingebunden in die Zwänge der bundesstaatlichen Kompetenzordnung – mit dem »Gesetz zum Schutz von Embryonen (ESchG)« für ein genuin strafrechtliches Regelungsmodell entschieden. Der Autor untersucht diesen Regelungsansatz sowie den daraus resultierenden fragmentarischen Charakter des ESchG und zeigt die bestehenden Defizite des Gesetzes auf.

Mit dem Ziel, anhand einer rechtsvergleichenden Betrachtung Leitlinien für eine – als notwendig erkannte – künftige Gesetzgebung im Bereich der Fortpflanzungsmedizin aufzuzeigen, werden sodann einige ausgewählte Regelungsmodelle des europäischen Auslandes sowie internationale Regelungsbestrebungen auf Ebene des Europarates und der EU untersucht. In einem rechtsvergleichenden Querschnitt werden anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Regelungsansätze herausgearbeitet. Die so gewonnenen Ergebnisse münden schließlich in den Vorschlag eines legislatorischen Gesamtkonzepts.

Overview

Inhaltsübersicht: Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - § 1 Einleitung: Problemaufriß ­ Ziel der Arbeit ­ Gang der Darstellung - Erstes Kapitel: Grundlagen der Fortpflanzungsmedizin: § 2 Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen: Befruchtung und Embryonalentwicklung beim Menschen ­ Begriffsbestimmungen ­ Entwicklung und Stand der modernen Fortpflanzungsmedizin - § 3 Überblick über die regelungsbedürftigen Fragen: Anwendung der künstlichen Fortpflanzung zur Sterilitätsbehandlung ­ Mißbräuchliche Nutzung der künstlichen Fortpflanzung ­ Die Problematik überzähliger Embryonen ­ Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik - Zweites Kapitel: Rechtslage in Deutschland: § 4 Weichenstellende Bedeutung der Regelungskompetenzen: Bisherige Kompetenzverteilung ­ Einfügung von Art. 74 Abs. 1 Nr. 26 GG - § 5 Rechtslage außerhalb des EschG: Strafgesetzbuch ­ Gentechnikgesetz ­ Ärztliches Standesrecht ­ Sozialgesetzbuch ­ Bürgerliches Gesetzbuch ­ Zusammenfassung - § 6 Entstehungsgeschichte des EschG: Expertengutachten ­ Bestrebungen auf Länderebene ­ Gesetzgebungsbestrebungen auf Bundesebene - § 7 Das ESchG als strafrechtliches Regelungsmodell: Inhalt des Gesetzes ­ Kritische Würdigung ­ Reformdiskussion bezüglich Klonen und Stammzellforschung ­ Zusammenfassende Beurteilung des strafrechtlichen Regelungsansatzes - Drittes Kapitel: Alternative Regelungsmodelle: § 8 Untersuchungsansatz - § 9 Permissives Lizenzierungsmodell in Großbritannien: Einführung in das Rechtssystem ­ Überblick über die Rechtsentwicklung ­ Der Human Fertilisation and Embryology Act 1990 ­ Zusammenfassung - § 10 Restriktiver verwaltungsrechtlicher Ansatz in Österreich: Einführung in das Rechtssystem ­ Überblick über die Rechtsentwicklung ­ Das Fortpflanzungsmedizingesetz ­ Weitere einschlägige Regelungen ­ Zusammenfassung - § 11 Moderate administrativ-punitive Strategie in Frankreich: Einführung in das Rechtssystem ­ Überblick über die Rechtsentwicklung ­ Die Bioethikgesetze ­ Zusammenfassung ­ Reformdiskussion - § 12 Internationale Regelungsbestrebungen: Europäische Union ­ Europarat - Viertes Kapitel: Rechtsvergleichende Schlußbetrachtung: § 13 Gegenüberstellung der unterschiedlichen Regelungsstrategien: Zweigeteilte Fragestellung ­ Materiellrechtliche Modellunterschiede ­ Formalrechtliche Modellunterschiede ­ Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse - § 14 Leitlinien eines künftigen Regelungsmodells: Kompetenzverteilung nach dem Grundgesetz ­ Formalrechtliche Fragen ­ Materiellrechtliche Fragen ­ Schlußbemerkung - § 15 Zusammenfassende Thesen - Anhang: Literaturverzeichnis - Medizinisches Glossar

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.