(Ed.) |  (Ed.)
Föderalismus in Deutschland
2001. Tab., Abb.; 279 S.
Available as
69,90 €
ISBN 978-3-428-10343-0
available
69,90 €
ISBN 978-3-428-50343-8
available
Price for libraries: 106,00 € [?]

Description

Das Thema "Föderalismus in Deutschland" ist in mehrfacher Hinsicht aktuell: In Europa hat die Integration durch die Wirtschafts- und Währungsunion eine neue Qualität erreicht, die von den Deutschen präferierte D-Mark wird durch den EURO abgelöst, die Währungshoheit der Deutschen Bundesbank ist auf die EZB, die Europäische Zentralbank, übergegangen. Auch in anderen Bereichen nimmt der Einfluss aus Brüssel zu, da zunehmend nationale Hoheitsrechte auf die Europäische Union übertragen wurden. Beispiel hierfür sind die BSE- und MKS-Probleme, die nicht mehr auf regionaler oder nationaler, sondern auf supra-nationaler Ebene entschieden werden. Die Globalisierung der Wirtschaft, der Zusammenschluss zu weltweit operierenden Unternehmen, die moderne Informationstechnik, der Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Wissenschaftlern sowie die politische Kooperation führen zu der Frage, ob die in der Nachkriegszeit von den Besatzungsmächten konzipierte (west-) deutsche föderale Struktur noch zeitgemäß ist. Die Problematik des deutschen Föderalismus wurde durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 11. November 1999 noch verschärft, da das höchste deutsche Gericht gefordert hat, den föderalen Finanzausgleich zu reformieren; denn die Geberländer sind nicht mehr bereit, die Empfängerländer im bisherigen Umfang finanziell zu unterstützen. Nachdem der Neugliederungsauftrag des Art. 29 Grundgesetz bisher nicht realisiert worden ist, könnte dieses die zu ändernde Finanzverfassung bewirken.

Mit diesen Fragen und Problemen hat sich die Gesellschaft für Deutschlandforschung auf ihrer Jahrestagung am 9. und 10. März 2000 im Roten Rathaus in Berlin beschäftigt. Die Referate und einige wenige Beiträge sind im Sammelband "Föderalismus in Deutschland" zusammengefasst. Mit dieser Veröffentlichung will die Gesellschaft für Deutschlandforschung nicht die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland in Frage stellen, wohl aber zu einer zeitgemäßen Neugestaltung beitragen.

Overview

Inhalt: U. Leonardy, Die Neugliederung des Bundesgebietes: Auftrag des Grundgesetzes - W. Rutz, Neugliederungsvorschläge für das vereinigte Deutschland seit 1990 - K. Scherf, Neugliederungsvorschläge und Länderbildung in der damaligen DDR - H. Jenkis, Die Neugliederung des Bundesgebietes: Schwächung oder Stärkung des Föderalismus? Effizienzüberlegungen - C. Dästner, Entflechtung der Kompetenzen? Auf der Suche nach einer Verbesserung der politischen Handlungsfähigkeit im Bundesstaat - A. Ottnad, Neufassung des Länderfinanzausgleichs: Anstoß für eine Neugliederung des Bundesgebiets? - T. Lenk, Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Länderfinanzausgleich vom 11. 11. 1999 - W. Sesselmeier, Arbeitsmarktpolitik im Widerstreit zwischen zentraler und dezentraler Organisation - S. Sell, Gesundheitspolitik im Spannungsfeld von Bundesländern und Krankenkassen

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.