Die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM
Description
»Financial Assistance Mechanisms for the Eurozone«
Since 2010 the European debt crisis has been the subject of intense legal controversies. Against this background the author reviews the legal acts adopted by the Eurozone member states in order to provide mutual financial assistance, describes the development from the initial loans to Greece via the temporary European Financial Stability Facility to the permanent European Stability Mechanism and analyses the constitutionality of these measures in detail.
Overview
Einleitung
Vorüberlegungen
Gegenstand der Arbeit – Darstellung der rechtlichen Grundlagen für die Finanzhilfen der Euro-Staaten – Verfassungsrechtliche Würdigung – Bisheriger Forschungsstand und Neuigkeitswert der Arbeit
Erster Teil: Die Finanzhilfen und Finanzhilfemechanismen der Euro-Staaten
Die erste Griechenland-Hilfe – Die vorläufige Europäische Finanzstabilisierungsfazilität – Der dauerhafte Europäische Stabilitätsmechanismus
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Würdigung
Bindung an das Grundgesetz in auswärtigen Angelegenheiten – Primäres Unionsrecht als grundgesetzlicher Maßstab – Gesetzesvorbehalte für die internationalen Vereinbarungen über die Griechenland-Hilfe, die EFSF und den ESM – Verfassungsrechtliche Sicherungen der parlamentarischen Haushaltshoheit – Informationsrechte des Bundestages gegenüber der Bundesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Union
Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.