Description
»Taxable Disjunction in Reorganization-Cases«
The study scrutinizes the core elements of a general Entstrickungsprinzip (rule of taxable disjunction), whether such a general Entstrickungsprinzip can be derived from applicable law (§ 4 Abs.1 S. 3 f Einkommensteuergesetz – Income Tax Act -) and how the reservations of the Entstrickungsprinzip under Umwandlungssteuergesetz – Reorganization Tax Act – (such as § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Umwandlungssteuergesetz) can be measured against this general Entstrickungsprinzip.
Overview
A. Einführung
B. Grundlegung: Grundbegriffe und Begriffsdefinitionen – Historische Entwicklung der Entstrickungsbesteuerung im zeitlichen Ablauf der Rechtsprechung, Verwaltung und Gesetzgebung
C. Begründung und Kernelemente eines allgemeinen Entstrickungsprinzips: Dogmatische Begründung – Kernelemente
D. Herleitung eines allgemeinen Entstrickungsprinzips aus dem geltenden Recht: Steuertatbestand des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG – Steuerfestsetzung und Steuererhebung – Mythos der umfassenden Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätte – Veräußerungsfiktion des § 12 Abs. 1 Satz 1 KStG – Allgemeiner Verstrickungstatbestand des § 4 Abs. 1 Satz 8 Hs. 2 EStG –Zusammenfassung
E. Messung der umwandlungssteuerlichen Entstrickungstatbestände an dem allgemeinen Entstrickungsprinzip: Entstehung des aktuellen Umwandlungssteuergesetzes – Konzepte für die Umformung von Unternehmen im Ertragsteuerrecht – Subjektbezogene Entstrickungsvorschriften – Objektbezogene Entstrickungsvorschriften – Kollisionen mit den Kernelementen – Lassen sich die umwandlungssteuerlichen Entstrickungsvorbehalte einem allgemeinen Entstrickungsprinzip unterordnen? – Auf den Spuren des 5. Elements
F. Ergebnisse der Untersuchung
Literatur- und Sachverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.