Description
»Digital Content as a Challenge for the BGB (German Civil Code)«
This book examines fundamental issues of civil law arising from the phenomenon of digital content. What is its legal nature? Does it make sense to submit digital content to a property regime and if so, to what extent? The book further investigates the degree to which contracts regarding the download of and access to digital content fit into the system of the Special Law of Obligations. The answers to these questions aim to contribute to the debate on whether the German civil code is fit for the 21st century.
Overview
A. Einleitung
B. Technik und Terminologie
Digitale Inhalte – Hard- und Software – Software als digitaler Inhalt – Cloud Computing – Information und Informationsebenen
C. Digitale Inhalte als Herausforderung für das Zivilrecht als Zuweisungsordnung
Strukturelle Information (eines digitalen Inhaltes) als Gut – Digitale Inhalte als Sache? – Daten als strukturelle Information als sonstiger Gegenstand – Existenz eines Substanzrechts an der strukturellen Information von Daten und sein Umfang – Ergebnis
D. Verträge über digitale Inhalte und ihre Typisierung
Bedeutung der Typisierung von Verträgen – Entbehrlichkeit der Typisierung aufgrund bestehender oder zu erwartender gesetzgeberischer Wertungen? – Angebote über digitale Inhalte – Analyse der Angebote
E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Fazit
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse – Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.