Eine Untersuchung zu den normativen Grenzen chirurgischer Eingriffe bei fehlender medizinischer Indikation
Description
»Legal Aspects and Limits of Aesthetic Surgery without Medical Need«
The research deals with cosmetic physicians' criminal liability for aesthetic surgery procedures, asking for the meaning and consequences of the legal concept of »medical indication«. After introducing the leading ethical principles and highlighting aspects and limits of legal paternalism, the author puts emphasis on the concept of »informed consent« and its role in justifying medical professionals' doing. She then analyzes the special legal issue of aesthetic surgery on minor patients as well as the current (government) draft laws intending the prohibition of aesthetic surgery on patients under age. The appendix presents a compilation of important court judgements of the last decade concerning informed consent in aesthetic surgery.
Overview
A. Einleitung
Kontext der Thematik – Gegenstand und Gang der Untersuchung
B. Grundlagen
Begriffsklärungen, Abgrenzungen und rechtstatsächlicher Hintergrund – Grundlagen aus der Ethik – Verfassungsrechtliche Grundlagen der Einwilligung – Rechtsgut der Körperverletzungsdelikte – Der Schutz des Einzelnen vor sich selbst: moral- bzw. rechtsphilosophische Paternalismusdebatte und Rechtspaternalismus
C. Schönheitsoperationen als Problematik des Kernstrafrechts – Körperverletzung mit Einwilligung
(Eigenmächtige) ärztliche Behandlung – Medizinisch nicht indizierte Behandlungen, insbesondere Schönheitsoperationen – Grundlagen der Einwilligung – Mutmaßliche Einwilligung und nicht indizierte ärztliche Eingriffe – Hypothetische Einwilligung und nicht indizierte ärztliche Eingriffe – Exkurs: Rechtliche Bewertung der Schönheitsoperation außerhalb des Strafrechts
D. Die Funktion der medizinischen Indikation in der strafrechtlichen Deliktssystematik
Die medizinische Indikation als selbständige Zurechnungskategorie? (Auffassungen in der Literatur) – Die medizinische Indikation als unselbständige Zurechnungskategorie
E. Diskussion unterbreiteter Vorschläge zur nicht indizierten Schönheitsoperation de lege ferenda
Schönheitsoperation und ärztliche Aufklärung – insbesondere behavioral law and economics und das Paternalismusproblem – Schönheitsoperation und Einwilligung Minderjähriger bzw. stellvertretende Einwilligung
F. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Anhang: Rechtsprechung
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenregister
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.