Eine EU-beihilfenrechtliche Untersuchung
Description
»The Financing of (Public) Hospitals in Germany. An EU State Aid Law Analysis«
The study examines the extent to which hospital financing in Germany respects the restrictions imposed by EU State Aid Law. The analysis is extended to the common forms of financing inpatient care. In addition, the participation in medical care centres (MVZ) and the provision of services outside the inpatient sector will be examined. Finally, currently discussed reform options are taken into cosideration.
Overview
Einführung
1. Öffentliche Krankenhäuser und ihre Finanzierung im Konzept staatlicher Daseinsvorsorge
Die Rolle öffentlicher Krankenhäuser im Konzept staatlicher Daseinsvorsorge – Die Lage öffentlicher Krankenhäuser auf dem deutschen Gesundheitsmarkt
2. Das EU-Beihilfenrecht im Kontext der Krankenhausfinanzierung
Materieller Rechtsrahmen des EU-Beihilfenrechts – Beihilfenkontrolle und Rechtsschutz vor den Gerichten
3. Die Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern im Lichte des EU-Beihilfenrechts
Die Krankenhausfinanzierung in Deutschland – Beihilfenrechtliche Analyse einer Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern
4. Aktuelle Reformvorschläge und ihre beihilfenrechtliche Würdigung – ein Ausblick
Vorschläge für eine Reform der dualen Krankenhausfinanzierung – Empfehlung des Ausbaus einer sektorenübergreifenden Versorgung – Beihilfenrechtliche Würdigung
Schlussüberlegungen: Grenzen einer beihilfenrechtskonformen Finanzierung von Gemeinwohlaufgaben
Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Übersicht der wichtigsten zitierten europäischen Sekundärrechtsquellen und Veröffentlichungen der Kommission
Sachwortverzeichnis