Die fahrlässige Mittäterschaft

Ein Beitrag zur strafrechtlichen Zurechnungslehre auf der Grundlage eines finalen Handlungsbegriffs

2006. 412 S.
Available as
89,90 €
ISBN 978-3-428-12017-8
available
89,90 €
ISBN 978-3-428-52017-6
available
Price for libraries: 136,00 € [?]
111,90 €
ISBN 978-3-428-82017-7
available
Price for libraries: 166,00 € [?]

Description

Unachtsamkeiten sind an der Tagesordnung. Rechtsdogmatisch führt dies zu Schwierigkeiten, wenn mehrere Personen fahrlässig in Bezug auf einen Deliktserfolg gehandelt haben und die Kausalität eines jeden einzelnen nicht festgestellt werden kann: etwa wenn zwei Personen nacheinander je einen Felsbrocken den Abhang hinunterrollen und unklar bleibt, welcher Stein einen Menschen im Tal erschlagen hat. In der Literatur wird hierzu vermehrt eine (tätigkeitszurechnende) fahrlässige Mittäterschaft propagiert.

Der Autor bestimmt im Wege einer Auslegung des § 25 StGB den Begriff des Täters als jeden, der objektiv das tatbestandserfüllende Handlungsgeschehen durch eine emotionsbedingt-finale Handlung beherrscht. Im Zusammenhang damit definiert er den Begriff der Mittäterschaft als Geschehenssteuerung über eine gegenseitige Handlungseinplanung, die bei einer unbewussten Fahrlässigkeit undenkbar ist, so dass im Fahrlässigkeitsbereich die Lösung über die Kausalität (INUS-Bedingung) und Vorhersehbarkeit zu suchen ist.

Overview

Inhaltsübersicht: Einführung - Erster Teil: Bestandsaufnahme: 1. Kapitel: Die historische Ermöglichung der fahrlässigen Mittäterschaft und ihre "Erfindung" - 2. Kapitel: Die Beurteilung einschlägiger Sachverhalte in der Judikatur - 3. Kapitel: Lösungsansätze zur fahrlässigen Mittäterschaft im Schrifttum - Zweiter Teil: Grundlagen: 4. Kapitel: Der Täterbegriff des Strafgesetzbuches: Bestimmung des methodischen Ansatzpunktes - Die Auslegung nach dem Begriffssinn - Die normtextorientierte Auslegung - Die teleologische Auslegung - Folgerung für den Täterbegriff und seine deliktsspezifische Anwendung - Ergebnis - 5. Kapitel: Die Mittäterschaft des § 25 Abs. 2 StGB: Das Wesen der Mittäterschaft - Die Voraussetzungen einer Mittäterschaft - Dritter Teil: Folgerungen: 6. Kapitel: Die Übertragung der Mittäterschaftskriterien auf fahrlässige Delikte: Der Fahrlässigkeitsbegriff - Das arbeitsteilige Vorgehen - Der gemeinschaftliche Tatentschluss - Die Mittäterschaft bei erfolgsqualifizierten Delikten - Ergebnis - 7. Kapitel: Alternative Lösungswege für die Konstellationen fahrlässigen Zusammenwirkens: Die Lösung der Kollegialentscheidungsfälle - Die Lösung des Pandekten-Falles - Die Lösung der Konstellationen notwendigen Zusammenwirkens am Beispiel des Einführungsfalles "Schmökel" - Die Lösung der Fälle "unterbedingter Erfolge" am Beispiel des "Rolling Stones"-Falles - Gesamtergebnis - Schrifttumsverzeichnis - Sachverzeichnis

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.