Stellvertretende Verfassungsgerichtsbarkeit zur Effektivierung des Individualrechtsschutzes
Description
»The Enforcement of EU Law by the European Court of Human Rights«
Philipp Tamme examines to what extent the European Court of Human Rights can enforce individual rights from European Union law against EU Member States. Analysing the cases decided in Strasbourg, the author illustrates the causes of existing deficiencies in legal protection and identifies the conditions for an implementation of EU law via the Convention. Based on the rule of law, further proposals for a better protection of individual rights in the European multi-level system are developed.
Overview
1. Grundlagen
Einführung – Zuständigkeit und Prüfungsparameter des EGMR – Zulässigkeitsvoraussetzungen der Individualbeschwerde, Art. 34 f. EMRK – Ausbau des Rechtsschutzes durch einen Beitritt der EU zur EMRK
2. Verfahrensrechte
Vorlagepflicht im Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 267 AEUV – Effektive Urteilsdurchsetzung: Hornsby ./. Griechenland (1997)
3. Rechte aus europäischen Richtlinien
Steuerrecht – Umweltrecht – Ergebnis zu Teil 3
4. Freizügigkeitsrechte
Europarechtliche Freizügigkeitsrechte im Überblick – Konventionsrechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten – Ergebnis zu Teil 4
5. Politische Rechte
Wahlrecht zum Europäischen Parlament und Art. 3 ZP 1 – Politische Betätigungsrechte und Art. 10 EMRK: Piermont ./. Frankreich (1995) – Parlamentarische Immunität und Art. 8 EMRK: Marchiani ./. Frankreich (2008) – Grenzüberschreitende Parteienfinanzierung und Art. 11 EMRK: Parti nationaliste basque – Organisation régionale d'Iparralde ./. Frankreich (2007) – Ergebnis zu Teil 5
6. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Press Reviews
»Das vorliegende Buch behandelt eine bislang wenig beachtete Facette im Mehrebenenverhältnis zwischen nationalem Recht, Unionsrecht und Konventionsrecht, arbeitet diese sehr gründlich auf und legt Potentiale für eine Verbesserung des Schutzes der Rechte Einzelner offen. Es bietet daher eine spannende Lektüre für alle, die an diesem Mehrebenenverhältnis interessiert sind.« Stefan Kieber, in: Newsletter Menschenrechte, Heft 3/2018
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.