Description
»A Comparative Study on »Verkehrspflicht« in Chinese and German Tort Law, with Particular Regard to the Misconduct of the Injured or a Third Party«
This thesis aims to the key questions of tort law against the background of the compilation of the Chinese Civil Code. Three main questions are answered by a functional comparison between Chinese and German civil law: firstly, the function of the concept »Illegality« in the structure of tort liability; secondly, the duty of safety protection to the unauthorized persons; thirdly, the liability for compensation in the case of infringements caused by a third party.
Overview
1. Einleitung
$.2. Verkehrspflichten im deutschen Deliktsrecht: Dogmatische Grundlagen
Begriff und Funktionen der Verkehrspflichten – Dogmatische Zuordnung der Verkehrspflichten
3. Verkehrspflichten im deutschen Deliktsrecht: Einzelfragen
Entstehungsgründe für Verkehrspflichten und ihre Kategorisierung – Adressat von Verkehrspflichten – Konkrete Bestimmung von Verkehrspflichten
4. Vergleichende Betrachtung des chinesischen Deliktsrechts
Überblick über das chinesische Deliktsrecht – Sicherheitsgewährleistungspflicht im chinesischen Deliktsrecht
5. Funktionaler Rechtsvergleich
Einführung und Überblick – Dogmatische Grundfrage: Rechtswidrigkeit als eine Voraussetzung der deliktischen Haftung? – Haftung des Verkehrspflichtigen bei Fehlverhalten des Geschädigten oder Dritten
6. Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.