Description
»The Fight against Terrorism by Means of Public International and European Union Law«
Most publications on the fight against international terrorism concentrate on its negative impacts, especially on its consequences for human rights protection. The present volume complements these important debates by asking a different question: Are the existing means of public international and European Union law effective and appropriate to fight the modern forms of terrorism in the 21st century?
Overview
Kerstin Odendahl
Einleitung: Reichen die völker- und europarechtlichen Instrumente aus, um den Terrorismus im 21. Jahrhundert zu bekämpfen?
Joachim Krause
Terrorismus: Die unterschiedlichen Formen und Varianten in der heutigen Zeit
Dominik Steiger
Das Ringen um eine rechtliche Definition des Begriffs »Terrorismus« auf internationaler Ebene
Christian Walter
Völkerrechtliche Verträge zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus – Aktionismus oder wirksames Instrument
Stefanie Schmahl
Maßnahmen der UNO zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus: Die Rolle des Sicherheitsrats und der Generalversammlung
Mark A. Zöller
Terrorismus als völkerstrafrechtliches Verbrechen?
John Beuren
Die Bekämpfung von Al Qaida, dem sog. »Islamischen Staat« und Boko Haram
Robert Esser
Internationale und europäische strafrechtliche Zusammenarbeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung – Der Beitrag von Europol, Eurojust, EuStA und Interpol zur Europäischen Sicherheitsagenda
Autorenverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.