Zielsetzungen gesetzlicher Mindestlöhne
Description
»German Ways to Fair Earnings«
Minimum wage laws exist in many countries. However, Germany alone has enacted multiple statutes designed to determine the appropriate minimum wage in each particular circumstance. Some of those statutes depend on wage agreements. This thesis analyses each of these statutes and explains their diverse goals. Furthermore, the author recommends modifications in the laws to achieve these goals in a more effective way.
Overview
A. Einleitung
Gegenstand der Arbeit – Gang der Darstellung
B. Zielsetzungen der deutschen Mindestlöhne
Tarifgestützte gesetzliche Mindestlöhne – Tarifunabhängige gesetzliche Mindestlöhne
C. Einordnung der Zielsetzungen der dargestellten Mindestlöhne
Ausgangspunkt: Ausgleich des allgemeinen arbeitsrechtlichen Ungleichgewichts zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern – Art der Eingriffe in den freien Markt – Art der angewendeten Maßstäbe – Tarifgestützte und tarifunabhängige Mindestlöhne – Einordnung von Gerechtigkeitsansätzen – Lohn und sein Verhältnis zu anderen Arbeitsbedingungen – Ergebnis: Einordnung der Zielsetzungen der dargestellten Mindestlöhne
D. Schlussfolgerungen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung gesetzlicher Mindestlöhne in Deutschland
Einführung eines bundeseinheitlichen Tariftreuegesetzes – Beibehaltung der Allgemeinverbindlicherklärung im Sinne des § 5 TVG – Schrittweise Erreichung der AEntG-Ziele auf europäischer Ebene – Veröffentlichung von örtlichen Lohnspiegeln zur Stärkung des § 138 BGB – Einführung eines niedrigschwelligen, einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns in Verbindung mit einer Qualifizierungsoffensive – Abschaffung des MiArbG
E. Gesamtergebnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Press Reviews
»Das Werk ist eine sehr gut fundierte Untersuchung der unterschiedlichen Regelungen für Mindestlöhne in Deutschland.« Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, in: socialnet Rezensionen vom 25.11.2016
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.