Der Strafklageverbrauch bei Dauer- und Organisationsdelikten
1993. 254 S.
Available as
69,90 €
ISBN 978-3-428-07932-2
dispatched within 2–6 business days
69,90 €
ISBN 978-3-428-47932-0
available
Price for libraries: 106,00 € [?]

Description

"Ne bis in idem" - niemand darf wegen derselben Tat mehrmals bestraft (oder auch nur angeklagt) werden (Art. 103 III GG). Seit Beginn der Rechtsprechung des Reichsgerichts bereitet dieser auch der StPO von 1877 zugrundeliegende Rechtssatz den deutschen Gerichten erhebliche Schwierigkeiten, denn was unter "derselben Tat" zu verstehen ist, ist nirgendwo geregelt. Während die Gerichte in normalen Fallkonstellationen heute weitgehend zu vorhersehbaren Ergebnissen gelangen, ist die Frage des Strafklageverbrauchs bei Dauerdelikten und fortgesetzten Delikten immer noch mit erheblichen Unsicherheiten belastet. Verwirrung und z. T. heftige Kritik hat insbesondere die Ansicht des BGH ausgelöst, auf das sog. Organisationsdelikt des § 129 StGB sei die für fortgesetzte Handlungen und Dauerstraftaten entwickelte Rechtsprechung nicht übertragbar.

Ziel des Autors ist es, mit dieser Arbeit widerspruchsfreie Kriterien für die Anwendung des prozessualen Tatbegriffes auf Dauer- und Organisationsdelikte zu entwickeln, die insbesondere für den Strafklageverbrauch vernünftige und vor allem vorhersehbare Ergebnisse ermöglichen.

Zu diesem Zweck erfolgt nach einer zusammenfassenden Darstellung des Diskussionsstandes zum prozessualen Tatbegriff zunächst eine eingehende Behandlung der Rechtsfiguren Dauer- und Organisationsdelikt sowie deren konkurrenzrechtlicher Besonderheiten und anschließend eine ausführliche Behandlung der Frage des Strafklageverbrauches bei Dauer- und Organisationsdelikten in verschiedenen Konstellationen. Dabei entwickelt der Autor nach einer Darstellung der Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur jeweils einen eigenen Lösungsansatz.

Overview

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Geschichte und Meinungsstand zum prozessualen Tatbegriff - 2. Teil: Das Dauerdelikt im materiellen Strafrecht - 3. Teil: Das Organisationsdelikt im materiellen Strafrecht - 4. Teil: Das "Dauerdelikt" im Verhältnis zum prozessualen Tatbegriff - 5. Teil: Der Strafklageverbrauch bei Idealkonkurrenz - 6. Teil: Der Strafklageverbrauch in der Konstellation der Klammerwirkung - 7. Teil: Der Strafklageverbrauch bei Realkonkurrenz - Schlußwort - Literaturverzeichnis

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.