Description
»The Principle of Abuse of Law in European Insolvency Law«
Different legal systems and gradients resulting hereof offer an incentive to incfluence the applicable law by choice of law, transfer of registered offices or forum shopping. With regard to cross-border insolvency proceedings as well as the application of the European Insolvency Regulation a competition of legal systems has begun. The thesis provides a comprehensive overview of the issue of abuse of law in European Insolvency Law.
Overview
Einleitung
Problemstellung – Gang der Untersuchung
Erster Teil: Rechtsmissbrauch im deutschen und Europäischen Privatrecht
Rechtsgeschichte des Rechtsmissbrauchs – Stand der deutschen Rechtsmissbrauchslehre in der Gegenwart – Rechtsmissbrauch und verwandte Rechtsinstitute – Rechtsmissbrauch im Europäischen Privatrecht
Zweiter Teil: Rechtsmissbrauch im Europäischen Insolvenzrecht
Begriff, Aufgabe und Bedeutung eines effektiven nationalen Insolvenzrechts – Rechtsgefälle zwischen den Insolvenzrechtsordnungen der Mitgliedstaaten – Rechtsmissbrauch im Anwendungsbereich der EUInsVO – Reformüberlegungen betreffend Art. 3 EuInsVO
Schlussbetrachtung
Erster Teil: Rechtsmissbrauch im deutschen und Europäischen Privatrecht – Zweiter Teil: Rechtsmissbrauch im Europäischen Insolvenzrecht
Literatur- und Sachverzeichnis
Press Reviews
»Verdienstvoll ist, dieses überzeugende Ergebnis in einer rechtsdogmatisch sauberen Art und Weise zu begründen, wie es die Verfasserin tut. Die vorliegende Arbeit bildet damit eine solide Grundlage für die Argumentation in europäisch-grenzüberschreitenden Fällen.« Univ.-Prof. Dr. iur. Stefan Smid, in: Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht, Band 27, Heft 3/2017
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.