Description
The 2017 amendment of the German Agency Work Act (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) imposes new restrictions on agency work insofar as the duration of an assignment may not exceed 18 months and as even collective agreements cannot usually waive equal pay after 9 months. The author assesses whether these rules are compatible with the German Constitution and EU Law and whether, separately or jointly, they are proportionate. To this end, agency work laws of other EU States are also taken account of.
Overview
A. Einführung
B. Empirische Befunde
Die Koalitionsvereinbarungen über eine AÜG-Novelle und ihre Umsetzung – Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung in anderen europäischen Staaten
C. Rechtmäßigkeit der AÜG-Neuregelung: Prüfungsgegenstand und -maßstab
D. Die zeitliche Begrenzung der Tarifdispositivität von Equal Pay
Bisheriger Rechtsstand – Neuer Rechtsstand – Rechtsprobleme – Alternativbetrachtung: Tarifdispositivität von Equal Pay nach Maßgabe der Laufzeit des Arbeitsverhältnisses
E. Beschränkung der Überlassungsdauer von Leiharbeitnehmern
Nicht-arbeitsplatzbezogene Befristung – Rechtsprobleme
F. »Übersicherung« durch Kumulation von Equal Pay und Höchstüberlassungsdauer?
Widersprüchliche Regelungsziele – »Erdrosselung« durch Übersicherung
G. Ergebnis und Ausblick
Leiharbeit in Europa – Zwingendes Equal Pay nach neun (bzw. fünfzehn) Monaten – Befristung der Überlassung auf maximal 18 Monate – Kumulation von Equal Pay und Höchstüberlassungsdauer
Literaturverzeichnis
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.