Zur Prozessoptimierung von Auslandsentsendungen
Description
Erfolgreiche Auslandsentsendungen gehören für die meisten Unternehmen zur unverzichtbaren Komponente ihrer Geschäftsstrategie. Dabei läuft die Realisierung internationaler Aktivitäten selten reibungslos ab. In diesem Band werden auf der Grundlage praxisbezogener Analysen und eindrucksvoller Fallbeispiele richtungweisende Erklärungs- und Lösungsansätze diskutiert. Aufgezeigt wird, dass eine Verbesserung der Reintegrationspolitik, speziell im Hinblick auf die Sicherung und Nutzung des interkulturellen Wissens- und Erfahrungspotenzials der Entsandten, zur Optimierung der Gesamtentsendung führt und einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung für die Unternehmen darstellt.
Die Erkenntnisse dieser Arbeit leisten einen bedeutungsvollen Beitrag für die personalwirtschaftliche Praxis sowie für die interkulturelle Kommunikations- und Handlungsforschung.
Overview
1 Einleitung
Problemdarstellung – Zentrale Fragestellungen und Zielsetzungen
2 Grundlagentheoretische Diskussion
Soziale und ökonomische Voraussetzungen – Zur Entsendung und Wiedereingliederung von Expatriates – Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen der Kommunikation – Wissensmanagement
3 Zur Methodik
Feldzugang – Datenerhebung – Auswertung der Interviews mit den Expatriates – Bearbeitung der Experteninterviews
4 Analyseteil I: Typenbildung
Typik zur Vorbereitung der Rückkehr – Typik zur Umsetzung der Reintegration – Ergebnisdarstellung der Typenbildung
5 Analyseteil II: Zentrale Aspekte des Auslandsentsendungsprozesses
Differenzen bei der unterstützenden Entsendungspolitik der Unternehmen – Der Einsatz von Mentoren – Berufliche Positionierung nach der Entsendung – Unterstützungspolitik der Unternehmen – Abschied und Neubeginn – Vorbereitung der Rückkehr – Seminare für Rückkehrer – Schlüsselfaktor: Interesse
6 Interkulturelles Wissensmanagementmodell
Wissensmanagement auf individueller Ebene – Wissensmanagement auf organisationaler Ebene
7 Schlussbetrachtung
Zentrale Erkenntnisse der Arbeit – Ausblick
8 Literatur- und Quellenverzeichnis
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.