Description
Papst und Bischöfe sind die beiden Grundpfeiler des Verfassungsrechts der Kirche, wobei auch rund 30 Jahre nach Inkrafttreten des kirchlichen Gesetzbuches grundlegende Fragen unbeantwortet sind. Dazu zählt das Verhältnis des Papstes zu den Bischöfen, dem der Autor nach streng kirchenrechtlicher Methode der Gesetzesauslegung im Hinblick auf den einzelnen Diözesanbischof und das Bischofskollegium nachgeht. So hat der Fall um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst die zentrale Frage im Verhältnis von Papst zum regierenden Bischof aufgeworfen: Wann darf der Papst in die Gewalt des Bischofs eingreifen? Aber auch im Verhältnis von Papst und Bischofskollegium bleiben Unklarheiten, namentlich die zentrale Frage, wer Träger der höchsten Gewalt in der Kirche ist – Papst oder Bischöfe? Abschließend werden ausgewählte verfassungsrechtliche Aspekte untersucht: Was gilt bei Amtsunfähigkeit oder Häresie des Papstes? Darf der Papst ein Mehrheitsvotum der Bischöfe auf einem Konzil zurückweisen? Wer ist Träger der Unfehlbarkeit in der Kirche?
Overview
Einleitung
Problemstellung, Ziel und Methode
I. Die Rechtsstellung des Papstes
Der Ursprung der päpstlichen Vollmacht – Der Umfang der päpstlichen Gewalt
II. Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs
Der Ursprung der bischöflichen Vollmacht – Der Umfang der diözesanbischöflichen Gewalt
III. Das Verhältnis des Papstes zum Diözesanbischof
Hinführung: Das zentrale Problem der Verhältnisbestimmung von päpstlicher und diözesanbischöflicher Gewalt – Die Auslegung des Gesetzes – Die historische Auslegung des CIC nach can. 17 HS 2 – Das Subsidiaritätsprinzip – Zusammenfassung
IV. Die Rechtsstellung des Bischofskollegiums
Die systematische Stellung des Bischofskollegiums im CIC – Das Bischofskollegium als juristische Person – Der hierarchische Aufbau des Bischofskollegiums; der Kollegialitätsbegriff – Die Fortdauer der apostolischen Gemeinschaft – Die konstitutiven Elemente der Mitgliedschaft im Bischofskollegium – Umfang der Kollegialgewalt des Bischofskollegiums – Die Handlungsformen des Bischofskollegiums: Der kollegiale Akt
V. Das Verhältnis des Papstes zum Bischofskollegium
Die Frage nach der höchsten Leitungsgewalt im kanonistischen Schrifttum – Die Frage nach der höchsten Leitungsgewalt im CIC – Auswirkungen in der Verfassungswirklichkeit – Zusammenfassung und Fazit
Literatur- und Sachverzeichnis
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.
Books from the same subject areas
Contact
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
We use cookies to enable the use of all functions on our website. These include cookies that are necessary for the operation of the website, as well as those used for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalised content. You can decide for yourself which categories you wish to allow. Please note that based on your settings, not all functionalities of the website may be available. More information can be found in our data privacy statement (esp. Cookies).
-
Ordering Information
-
Delivery free of charge within Germany.
-
Required
-
-
Newsletter