Der Streik zwischen Verfassung und Völkerrecht
Description
»The Monopoly of Trade Unions in German Strike Law«
The thesis reviews the legal ban on wildcat strikes in Germany and discusses its legal permissibility in view of international law, the German Basic Law (»Grundgesetz«) and German case law. While the interaction between these three legal sources is closely analysed the findings of the thesis show that wildcat strikes in Germany are permissible under narrow conditions where trade unions do not provide enough protection.
Overview
Einleitung
Gang der Untersuchung
1. Grundlagen der Untersuchung
Streik als Untersuchungsgegenstand – Streik in Deutschland – Nichtgewerkschaftlicher Streik
2. Völkerrecht
Überblick zum Völkerrecht – Nichtgewerkschaftlicher Streik im Völkerrecht – Exkurs: Nichtgewerkschaftlicher Streik im Unionsrecht
3. Grundgesetz
Verortung des Streiks im Grundgesetz – Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz im Überblick – Streik als Element der abwehrrechtlichen Dimension – Streik als Element der objektiv-rechtlichen Dimension
4. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
Verfassungsrechtliche Bewertung – Einfluss des Völkerrechts
5. Konsequenzen und Folgeüberlegungen
Suspendierungswirkung für den nichtgewerkschaftlichen Streik? – Regeln für ein nichtgewerkschaftliches Streikrecht – Allgemeine Überlegungen zum Arbeitskampfrecht
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.