Das befindliche Verstehen und die Seinsfrage
1999. XIV, 406 S.
Available as
99,90 €
ISBN 978-3-428-09695-4
dispatched within 2–6 business days
99,90 €
ISBN 978-3-428-49695-2
available
Price for libraries: 150,00 € [?]

Description

Den philosophischen Aufbruch Heideggers kennzeichnen zwei Einsichten: einerseits die sachliche Notwendigkeit einer ursprünglicheren Grundlegung der Philosophie im ganzen und ihre leitende Grundfrage (Seinsfrage) sowie andererseits die Leitfadenfunktion einer entsprechenden Wesensbestimmung des Menschen. Folglich versucht er, die Geschichte der an der theoretischen Einstellung orientierten überlieferten Philosophie zurückverfolgend, das darin verhüllt gebliebene, vortheoretisch-vollzughafte menschliche Leben in seinen Wesensstrukturen freizulegen. Dabei zeigt sich das »befindliche Verstehen« und nicht etwa die »Vernunft« als seine Wesensmitte. Diese Arbeit versteht sich als eine innere Reise durch die Momente des Durchbruchs Heideggers und durch die darauffolgenden zehn Jahre seines Denkens. Zum ersten Mal wird in einem kontinuierlichen Zusammenhang hermeneutisch verläßlich herausgearbeitet, wie Heidegger, sich von der geläufigen Auslegung des Lebens lösend, aber die vielen positiven Anstöße schöpferisch umwandelnd, das befindliche Verstehen in seiner Gegliedertheit durch Rede zuerst hervorhebt, um dann zu zeigen, wie dieses seine ursprünglichste Auslegung und Bestimmung erst mit der Explikation seines Zeitlichkeitscharakters erfährt. In kritischer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Forschungsliteratur werden darüber hinaus die vielen häufig vorkommenden, abwegigen Auslegungsthesen mit gesicherten Argumenten zurückgewiesen.

Beabsichtigt ist, eine Lücke in der Heideggerforschung zu schließen sowie Grundlagenforschung zur ontologischen Hermeneutik zu leisten, die auch für andere Wissenschaften von außerordentlicher Bedeutung ist.

Overview

Inhaltsübersicht: Einleitung: Der primäre Ort einer Verstehensanalytik in der existenzialontologischen Ausarbeitung der Seinsfrage - Der Weg zur Umwandlung der lebensphilosophischen Begriffsfolge von »Faktizität-Anschauung-Ausdruck« zu den Existenzialien von »Befindlichkeit-Verstehen-Rede« - Hauptteil: Die Entfaltung des befindlichen Verstehens innerhalb der transzendental-horizontalen Ausarbeitung der Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt: 1. Die zentrale Bedeutung der Dozenten- und der frühen Marburger Vorlesungen für die Entstehung des Verstehensbegriffes: Der Durchbruch in die hermeneutische Phänomenologie: Vorlesungen von 1919-22 - Terminologische Fixierung und sachliche Weiterführung: Vorlesungen von 1923-1926 - 2. Die Daseinsanalytik und die Freilegung des befindlichen Verstehens in »Sein und Zeit«: Die existenzial-ontologische Thematisierung des In-der-Welt-Seins - Die Explikation der existenzialen Konstitution des Seins des Da - 3. Die ursprüngliche Zeit: Der gesuchte Sinn von Sein im Ganzen: Woraufhin, Sinn und Horizont: eine sachliche Klärung - Die sich zeitigende Zeitlichkeit als der zeitliche Sinn der Sorge - Die horizontale Zeit und der Sinn von Sein überhaupt - Ausblick: Der systematische Ort und die gewandelte Struktur des befindlichen Verstehens im ereignisgeschichtlichen Denken - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.