Description
»The Planning Requirement in Building Law«
The paper addresses two of the most important developments in German and European building and environmental law. Firstly it illustrates cases, in which building projects are too conflict-laden for building permits and have to be realized through land-use plans. Furthermore it explains the relevance of article 12 of the Seveso-II-Directive, which obliges member states of the European Union to ensure appropriate distances between industrial facilities and residential or other protected areas.
Overview
Einleitung
1. Entwicklung des Planungserfordernisses
Begriffsklärung: Planungserfordernis – Planungserfordernis bei Binnenkoordination im Außenbereich nach § 35 Abs. 2 BauGB – Planungserfordernis bei Außenkoordination im Außenbereich nach § 35 Abs. 2 BauGB – Planungserfordernis im Geltungsbereich eines Bebauungsplans
2. »Die Wende«: Einbeziehung des Planungserfordernisses in die Prüfung beim unbeplanten Innenbereich
Rechtsprechung vor 2012 – Literatur bis 2012 – Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 20.12.2012 – 4 C 11.11 (Mücksch) – Eigene Einschätzung
3. Weiterreichende Auseinandersetzung mit dem Planungserfordernis und offenen Fragen zu diesem Thema
Erforderlicher Plantypus zur Lösung der durch das bebauungsrechtliche Planungserfordernis begründeten Probleme – Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Factory Outlet Center-Urteils, der Krematorium-Entscheidung und des Mücksch-Urteils – Ausdehnung des Planungserfordernisses auf privilegierte Vorhaben im Außenbereich nach § 35 Abs. 1 BauGB – Das Planungserfordernis als subjektiv-öffentliches Abwehrrecht? – Analyse der Auswirkungen einer gesteigerten Bedeutung des Planungserfordernisses – Erforderlichkeit einer Verankerung des Planungserfordernisses im Gesetz?
4. Teil: Zusammenfassung in Thesen und Fazit
Begriffsklärung: Planungserfordernis – Ursprünglicher Anwendungsbereich des Planungserfordernisses im Außenbereich und anfängliche Kritik – Ausdehnung des Planungserfordernisses auf Probleme der Außenkoordination und die Befreiungserteilung nach § 31 Abs. 2 BauGB – Einbeziehung des Planungserfordernisses in die Prüfung beim unbeplanten Innenbereich am Beispiel des Störfallrechts – Zukünftige Entwicklung des Planungserfordernisses und Klärung offener Fragen
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis
Press Reviews
»Eine grundlegende Arbeit zum bauplanungsrechtlichen Planungserfordernis, die die Diskussion gerade im schwierigen Bereich seiner Anwendung bei der Zulassung von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nachhaltig beeinflussen wird.« Prof. Dr. Alexander Schink, in: Umwelt- und Planungsrecht, Heft 4/2017
»Dennoch liest sich die Arbeit mit großem Gewinn, weil sie die Figur des Planungserfordernisses umfassend aufbereitet und die Entwicklungs- und Argumentationsstränge dieses zentralen baurechtlichen Dogmas präzise herausarbeitet. Sie gibt wichtige Anregungen für die weitere Diskussion und verdient deshalb unbedingt Berücksichtigung.« Dr. Boas Kümper, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, Heft 10/2017
Subjects
Product safety
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.