Das arbeitsrechtliche System der Lohnfortzahlung

Unter besonderer Berücksichtigung des Kausalitäts- und Zurechnungserfordernisses - zugleich ein Beitrag zum Arbeitskampfrisiko

2000. 173 S.
Available as
64,90 €
ISBN 978-3-428-10165-8
dispatched within 2–6 business days
64,90 €
ISBN 978-3-428-50165-6
available
Price for libraries: 98,00 € [?]

Description

Beim Arbeitsverhältnis, einem Dauerschuldverhältnis mit typischerweise längerfristiger Laufzeit, unterbleibt immer wieder die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers. Ob der Arbeitgeber dennoch die Vergütung schuldet, ist eine oftmals schwierige Frage. Die Antwort hängt zunächst von den Ursachen der Nichtleistung ab. Krankheit, Urlaub, Betriebsratstätigkeit u. a. m. können einen Lohnanspruch bestehen lassen. Streik, unentschuldigtes Fernbleiben u. a. m. führen regelmäßig zum Wegfall des Anspruchs.

Die Rechtsprechung hat sich bei der Bewältigung der damit verbundenen Probleme häufig über das geschriebene Recht hinweggesetzt. Stichworte wie Betriebsrisiko- und Arbeitskampfrisikolehre belegen dies. Die Rückführung des Systems der Lohnfortzahlung in das geschriebene Recht ist ein zentrales Anliegen des Autors.

Dabei muß das System in sich stimmig sein und die Probleme der Praxis bewältigen können. Besondere Schwierigkeiten bereiten Konstellationen, bei denen nicht nur eine Ursache zum Arbeitsausfall geführt hat, sondern mehrere kumulativ oder nur hypothetisch zusammentrafen. Was hat das für Konsequenzen für den jeweiligen Lohnfortzahlungsanspruch? Soweit bislang solche Fragen überhaupt diskutiert wurden, ging es um das Zusammentreffen zweier Ursachen, von denen nur eine den Lohnanspruch aufrecht erhielt. Was aber zu geschehen hat, wenn jeweils alle Ursachen den Anspruch bestehen lassen, der Lohn jedoch in unterschiedlicher Höhe fortgezahlt werden müßte, ist ein bislang ungelöstes Problem. Der Autor entwickelt den Grundsatz: Ausgehend von der Wertung des § 323 Abs. 1 BGB hat der Arbeitgeber nur das geringste Risiko zu tragen.

Die gefundenen Antworten haben auch Konsequenzen für die Behandlung des Arbeitskampfrisikos. Gewerkschaft und Arbeitnehmer können über "Minimax"-Strategien nicht zu einem Lohnerhalt gelangen. Es gilt: Fällt der Arbeitsausfall in ein hypothetisches Kampfgebiet und hätte sich der Arbeitnehmer an diesem Arbeitskampf beteiligt, so erhält er keinen Lohn. Über Beweisregeln kann dieser Ansatz für die Praxis handhabbar gemacht werden.

Overview

Inhaltsübersicht: § 1 Das arbeitsrechtliche System der Lohnfortzahlung - § 2 Ohne Arbeit kein Lohn - § 3 Lohn ohne Arbeit: tatbestandliche Analyse: Arbeitsversäumnis aus persönlichen Gründen (§ 616 BGB) - Arbeitsverhinderung wegen Krankheit des Arbeitnehmers (§ 3 EntgeltfortzG) - Arbeitsausfall infolge eines gesetzlichen Feiertages (§ 2 EntgeltfortzG) - Annahmeverzug des Arbeitgebers (§ 615 BGB) - Betriebsrisikolehre - Arbeitskampfrisikolehre - Arbeitsversäumnis wegen Betriebsratstätigkeit - Arbeitsausfall aufgrund mutterschutzrechtlicher Beschäftigungsverbote (§ 11 MuSchG) - Erholungsurlaub des Arbeitnehmers - § 4 Lohn ohne Arbeit: Analyse der Rechtsfolgen: Lohnausfallprinzip - Bezugsmethode - Sonderfall: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - § 5 Kausalität und Zurechnung des Verhinderungsgrundes: Kausalität - Multiple Verhinderungsgründe - Hypothetische Kausalverläufe - § 6 Bürgerlichrechtliche Behandlung des Arbeitskampfrisikos: Das Problem - Das Arbeitskampfrisiko als Zurechnungsproblem - Relevanz der Kampfparität? - § 7 Zusammenfassung der wichtigsten Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Product safety

Duncker & Humblot GmbH

Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31

Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.