Description
»Crowdwork«
Digital platforms make it possible to put tasks out to tender to a large number of people (so-called crowdworkers) in order to get results delivered quickly and cost-effectively. The author explores the legal requirements that apply to the benefit of crowdworkers. In particular, he examines the legal status of these people in terms of labour law and social security.
Overview
1. Untersuchungsgegenstand
Begriffsbestimmung: Crowdwork – Kategorisierung – Praktische Umsetzung
2. Rechtliche Bindungen
Externe direkte Crowdwork – Externe indirekte Crowdwork – Interne Crowdwork
3. Rechtlicher Status der Crowdworker
Arbeitnehmerstatus – Arbeitnehmerähnliche Personen – Heimarbeiter im Sinne des § 2 Abs. 1 HAG
4. AGB-Kontrolle und Vergütungsschutz
AGB-Kontrolle – Vergütungskontrolle
5. Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
Anwendbares Recht – International zuständiges Gericht
6. Crowdworker in der Sozialversicherung
Sozialversicherungsrechtlicher Status der Crowdworker – Sozialversicherungsrecht in grenzüberschreitenden Sachverhalten
7. Perspektiven
Handlungsoptionen des Gesetzgebers – Handlungsoptionen der Gewerkschaften – Handlungsoptionen der Crowdworker – Handlungsoptionen der Plattformbetreiber und der Crowdsourcer
8. Zusammenfassung
Literatur- und Sachwortverzeichnis