Ausschluss aus dem Staatsvolk als Sanktion?

Regelungen über den Verlust der Staatsangehörigkeit auf dem Prüfstand der Europäischen Menschenrechtskonvention

Exclusion from the Nation as a Means of Punishment? Rules on the Deprivation of Nationality in the Context of the European Convention on Human Rights
2025. 2 Tab.; 257 S.
Available as
89,90 €
ISBN 978-3-428-19307-3
available
89,90 €
ISBN 978-3-428-59307-1
available
Price for libraries: 136,00 € [?]

Description

»Exclusion from the Nation as a Means of Punishment? Rules on the Deprivation of Nationality in the Context of the European Convention on Human Rights«: This study deals with the international legal framework that limits states’ ability to expatriate their nationals. The topic of deprivation of nationality, which is traditionally assigned to the domaine réservé of states, has regained importance in the last decade. The study places a focus on the ECHR and the jurisprudence of the ECtHR, which has possibly opened up a point of access for human rights protection against deprivation of nationality through the concept of »social identity«.

Overview

A. Einleitung
Ausbürgern und Verbannen – Aktuelle Gesetzgebung in Europa: die »Rückkehr der Verbannung«? – Ziel und Gang der Untersuchung

B. Grundlegendes zur Staatsangehörigkeit im (Völker-)Recht
Staatsangehörigkeit im aktuellen Rechtsverständnis – Die (traditionelle) Rolle der Staatsangehörigkeit im Völkerrecht

C. Staatsangehörigkeitsverlust in den EMRK-Staaten
Systematisierung der staatsangehörigkeitsrechtlichen Verlustnormen in den EMRK-Mitgliedstaaten – Freiwillige Aufgabe auf Veranlassung der Betroffenen – Unfreiwilliger Verlust auf Veranlassung des Staates – Fazit

D. Grenzen für Staatsangehörigkeitsverlust auf globaler und außereuropäischer regionaler Ebene
Rechtsquellen auf globaler Ebene – Außereuropäische regionale Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust

E. Europäische Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit – Unionsrecht: die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach »Rottmann« und »Tjebbes« – Europäische Menschenrechtskonvention

F. Identität
»Teilbereiche« der individuellen Identität – Theorie der sozialen Identität und Gruppendynamik – Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Folgen des Ausschlusses aus Gruppen – Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Identitätsforschung – Nationale Identität und Staatsangehörigkeit

G. Staatsangehörigkeit als Teil des Privatlebens
Auslegung der EMRK-Bestimmungen: Kritik an der Herangehensweise des EGMR – Auslegung der EMRK-Bestimmungen (insbesondere Art. 8 EMRK)

H. Zusammenfassende Thesen

Product safety

Duncker & Humblot GmbH

Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31

Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is not necessary.

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.