Arbeitsrecht in Familienunternehmen

Legitimität und Grenzen eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen

Labor Law in Family Businesses
2018. 2 Abb.; 286 S.
Available as
99,90 €
ISBN 978-3-428-15419-7
available
99,90 €
ISBN 978-3-428-55419-5
available
Price for libraries: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-85419-6
available
Price for libraries: 183,00 € [?]

Description

Labor law in family businesses is still an unexplored area. This pioneering study examines the possibilities and limitations of a special labor law for family businesses and identifies fields of application. Founded on a concept of family business (based on legal theory), the focus is on the concretization of legal terms that are especially open to interpretation and general clauses. The study also provides a first comprehensive picture of the real organization of employment relations in family businesses.

Overview

Einführung in die Thematik

Familienunternehmen und wissenschaftliche Forschung – Familienunternehmen und Arbeitsrecht

1. Familienunternehmen und Sonderarbeitsrecht als Rechtsbegriffe

Der Begriff des Familienunternehmens – Der Begriff des Sonderarbeitsrechts – Der Bedeutungsgehalt und die Konkretisierung der Idee eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen: Zusammenführung der beiden Begriffe

2. Die Besonderheiten von Familienunternehmen in den Arbeitsbeziehungen

Die Arbeitsbeziehungen in Familienunternehmen in der öffentlichen und der wissenschaftlichen Diskussion – Methode zur Ermittlung der relevanten Rechtstatsachen – Die Besonderheiten von Familienunternehmen in den Arbeitsbeziehungen im Einzelnen – Bewertung der gefundenen Rechtstatsachen

3. Legitimität und Grenzen eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen

Legitimität und Grenzen von Sonderarbeitsrechten im Allgemeinen – Legitimität und Grenzen eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen im Speziellen

4. Die Ausgestaltung eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen

Sozialauswahl (§ 1 Abs. 3 S. 2 KSchG) – Treuwidrige Kündigung (§ 242 BGB) – Sozialwidrigkeit der verhaltensbedingten Kündigung (§ 1 Abs. 2 S. 1 KSchG) – Auflösungsantrag des Arbeitgebers (§ 9 Abs. 1 S. 2 KSchG) – Übliche Vergütung (§ 612 Abs. 2 BGB) – Rücksichtnahme-, Treue- bzw. Nebenpflichten (§ 241 Abs. 2 und § 242 BGB)

Fazit und Ausblick

Thesen

Literaturverzeichnis, Sachwortregister

Books from the same subject areas

Shopping Cart

There are no items in your shopping cart.