Inhaltsübersicht
DAS AKTUELLE THEMA
Didier Reynders
Neue Impulse für die Rechtsstaatlichkeit in der EU
SCHWERPUNKT CORONA-PANDEMIE TEIL 4
Anna-Bettina Kaiser
Demokratie perdu? Fünf verfassungsrechtliche Anmerkungen zur gegenwärtigen Corona-Krise
Matthias Lemke
Notstandsföderalismus. Ausgewählte verfassungsrechtliche Regelungen der Bundesländer im Notstandsfall
AUFSÄTZE
Bodo Herzog
EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Neue Hindernisse für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion?
Michael Fuchs
Völkerrecht unter Stress
Hubert Treiber
Max Weber als Rechtssoziologe und politischer Soziologe
STANDPUNKT
Gregor Kirchhof
Kinderrechte im Grundgesetz: ein bemerkenswerter Kompromiss!
JURIST IM PORTRÄT
Martin Schumacher
Max Frank I (1870–1933) – Einer der „großen Verteidiger im Reich“
AUS DEM JUWISSBLOG
Jan Keesen
Flügellose Demokratie. Das Verbot innerparteilicher Gliederungen als Minusmaßnahme zum Parteiverbot?
GENDER UND RECHTSPOLITIK
Stefanie Killinger und Anne Schettler
Das Zweite Führungspositionen-Gesetz – Fortschritte für die Gleichstellung auch im öffentlichen Dienst
RECHTSPOLITISCHE BERICHTE
Garonne Bezjak
Rechtspolitisches aus Europa
David Löffler
Europäische Rechtsprechung
Manfred H. Wiegandt
Rechtspolitisches aus den USA
Christian Busse
Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2021
BESPRECHUNGSAUFSÄTZE
Manfred H. Wiegandt
Der Jahrhundertjurist. Thomas Olechowskis monumentale Kelsen-Biographie
Robert Chr. van Ooyen
Verfassungswandel oder Verfassungsbruch? Das Bundesverfassungsgericht und die Auslandseinsätze der Bundeswehr
BUCHBESPRECHUNGEN
Andreas Schwegel
Realitätsnaher Blick auf das Phänomen Clankriminalität
Hendrik Wassermann
Die erste Joe-Biden-Biographie auf dem deutschen Markt
NAMEN UND NACHRICHTEN
Berlin: Gesetz über die Modernisierung und Bereinigung von Justizgesetzen stockt
Neues Neutralitätsgesetz für Berlin: Justizsenator Behrendt will Kopftuch für Lehrerinnen erlauben
Veronika Keller-Engels neue Präsidentin des Bundesamts für Justiz
Die CDU spricht von „parteipolitischer Verschleierungsträumerei“
Berlin plant eine Migrantenquote von 35 Prozent für die Verwaltung
Autorinnen und Autoren