Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Heft 1, 85. Jahrgang (2016)
Beschreibung
Acht Jahre nach der Lehman-Insolvenz ist das Nominalzinsniveau auf einem historischen Tiefstand. Die niedrigen Zinsen haben das wirtschaftliche Umfeld von Unternehmen, Privathaushalten und Staaten stark verändert. Schuldnern kommen Niedrigzinsen zugute. Halten sie indes längerfristig an, müssen womöglich auf vielen Feldern künftige Erträge und jetzt zu bildende Reserven neu kalkuliert werden. Umso wichtiger ist es, die mit dem Niedrigzinsumfeld verbundenen Herausforderungen und Anpassungen zu untersuchen und mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen. Die Beiträge im vorliegenden »Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung« kommen dieser Aufgabe nach. Sie beleuchten Ursachen sowie Implikationen des Niedrigzinsumfeldes und diskutieren Voraussetzungen für einen Ausstieg.
Inhaltsübersicht
Editorial
Dorothea Schäfer
Niedrigzinsen – Ursachen, Wirkungen, Ausstiegsoptionen
Langfristiges Risiko Niedrigzins
Michael Wolgast
Das gegenwärtige Niedrigzinsumfeld aus Sicht der Sparkassen
Andreas Bley und Jan Philip Weber
Highway to the Danger Zone – Die Gefahren des Niedrigzinses nehmen zu
Catharina Claußen, Christoph Maidl, Andreas Pfingsten und Corinna Woyand
Zinsänderungsrisiken von Kreditinstituten im aktuellen Niedrigzinsumfeld
Klaus Wiener und Rolf Ketzler
Versicherungswirtschaft und Niedrigzinsumfeld: Risiken, Nebenwirkungen und Anpassungsstrategien
Marco Bargel
Risiken der Niedrigzinspolitik für die Finanzstabilität im Euroraum
Wirkungen der bisherigen Niedrigzinspolitik
Christine Annuß und Manuel Rupprecht
Anlageverhalten privater Haushalte in Deutschland: Die Rolle der realen Renditen
Sebastian Dullien, Heike Joebges und Alejandro Márquez-Velázquez
Führt lockere Geldpolitik zu Hauspreisblasen? Lehren aus der theoretischen Literatur
Sebastian Dullien, Heike Joebges und Alejandro Márquez-Velázquez
Wann verursachen Niedrigzinsen Hauspreisblasen? Lehren aus einem systematischen Fallstudienansatz
Thomas Lehmann
Boom oder Blase? Einschätzungen von Preisentwicklungen auf Immobilienmärkten am Beispiel Berlins
Zinswende?
Markus Demary
Lassen sich aus den Ursachen des Niedrigzinsumfeldes Wege für eine Zinswende ableiten?
Die Autoren und Autorinnen
Pressestimmen
»Insgesamt vermittelt der Sammelband ein ausgezeichnetes Verständnis zu den aktuellen Auswirkungen der extrem niedrigen Nominalzinsen auf die europäischen Volkswirtschaften sowie einen Ausblick auf die steigenden Gefahren, sollte das Zinsniveau den historischen Tiefstand nicht verlassen.« Gerold Willershausen, in: Credit and Capital Markets, Vol. 50, Issue 4/2017
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.