Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (LJB 1/2020)
2020. S. 9–398.
Erhältlich als
99,90 €
sofort lieferbar

Inhaltsübersicht

Aufsätze

Florian Kragl (Erlangen-Nürnberg)
Vergil und das Epische Erzählen. Anlässlich Jan-Dirk Müllers neuem Buch. Zugleich ein Versuch über deutsche Literaturgeschichte und lateinisches Mittelalter

Claire Janka und Jan Stellmann (Tübingen)
Die Alexandreis als typologisches Epos. Anmerkungen zu Walters von Châtillon Poetologie des Monuments

Georg Jostkleigrewe (Halle)
Politik und Poetik. Volkssprachliche Dichtung und faktionale Polemik: Rutebeuf (2. Hälfte 13. Jahrhundert)

Monika Unzeitig (Greifswald)
Illustration und Textaneignung. Weltschöpfung, Paradies und Sündenfall in den vorreformatorischen Bibeldrucken

Agnieszka Komorowska (Mannheim)
Affektpolitik und Freundschaft in Saber del mal y el bien von Calderón de la Barca

Vittorio Hösle (Notre Dame, Indiana)
Eine Tochter Mignons: Nell in Dickens’ Old Curiosity Shop

Anton Kurenbach and Burkhard Niederhoff (Bochum)
The Exotic Other and the Other Within. A Comparative Reading of A. C. Doyle’s The Mystery of Cloomber and R. L. Stevenson’s The Pavilion on the Links

Peter Kuon (Salzburg)
Lo sguardo sugli Ebrei, lo sguardo degli Ebrei nelle testimonianze di sopravvissuti al campo di concentramento di Mauthausen

Jan-Henrik Witthaus (Kassel)
La representación de la desigualdad social en la obra de Roberto Bolaño

Jörg Löffler
›Deutsch-muslimische‹ Lyrik? Interreligiöse Motive in Gedichten von Zafer Şenocak und Zehra Çırak


Buchbesprechungen

Franziska Hammer, Räume erzählen – erzählende Räume: Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des Nibelungenliedes (Gabriel Viehhauser)

Nina Nowakowski, Sprechen und Erzählen beim Stricker: Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen (Patrick del Duca)

Jörn Bockmann, Julia Gold (Hgg.), Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit ( Daniela Fuhrmann)

Olivia Kobiela, Lena Zschunke (Hgg.), Himmlisch, irdisch, höllisch. Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historische Ästhetik ( Maximilian Wick)

Christian Schmidt, Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert ( Carla Dauven-van Knippenberg)

Bastian Kuhl, Verhandlungen von Kindlichkeit: Die englischen Kinderschauspieltruppen der Shakespeare-Zeit ( Anja Höing)

Elisabeth Weiss, Oliver Jahraus, Hanni Geiger (Hgg.), Faust und die Wissenschaften: Aktuelle Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt ( Dominik Wabersich)

Wolfgang Drost, Der Dichter und die Kunst: Kunstkritik in Frankreich. Baudelaire, Gautier und ihre Vorläufer Diderot, Stendhal und Heine ( Christoph Groß)

Norbert Franz, »So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?« Der Teufel in der russischen Literatur ( Clemens Günther)

Heather McAlpine, Emblematic Strategies in Pre-Raphaelite Literature (von Cezara Bobeica) . 345 Jesko Reiling, Volkspoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert ( Max Graff)

Hebbel-Jahrbuch 73/2018( Florian Eckes)

Hebbel-Jahrbuch 74/2019 ( Florian Eckes)

Philipp Theisohn, Christian Demandt und Regina Fasold (Hgg.), Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Band 68/2019 ( Karin Tebben)

Frank Trende (Hg.), »Die Geschichten sind ja schnell gelesen …«. Ein Müllenhoff-Lesebuch ( Florian Eckes)

Klaus Groth, Quickborn, hg. von Ulf Bichel/Klaus-Groth-Lesebuch, hg. und eingeleitet von Robert Langhanke/Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft. Klaus Groth zum 200. Geburtstag. Bd. 61/2019, hg. im Auftrag der Klaus-Groth-Gesellschaft von Robert Langhanke ( Friederike Mayer-Lindenberg)

Robert Vogt, Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur ( Franziska Quabeck)

Dominique Bauer and Michael J. Kelly, The Imagery of Interior Spaces (von Olivia Jürjendal) . 363 Christoph Deupmann, Die verlorene Generation. Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur ( Max Graff)

Julius Goldmann, Gaddas Mailand: Ein Beitrag zur Großstadtliteratur [Studia Romanica 210]( Aina Sandrini)

Annette Grötler, Pikturales Erzählen: Thomas Mann und die bildende Kunst, (von Agleia Kister) . 375 Sarah Bonciarelli, Anne Reverseau, Carmen Van den Bergh (Hgg.), Literature as Document: Generic Boundaries in 1930s Western Literature ( Isabelle Geising)

Annika Bartsch, Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart ( Friederike Mayer-Lindenberg)

Aleida Assmann, Introduction to Cultural Studies: Topics, Concepts, Issues ( Dorothea Flothow)

Christina Rossi: Sinn und Struktur. Zugänge zu den Collagen Herta Müllers ( Norbert Otto Eke)

Anna Weigel-Heller, ›Fictions of the Internet‹: From Intermediality to Transmedia Storytelling in 21st-Century Novels ( Heiko Zimmermann)
 

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.