HPB 3–4/2024
2024. S. 297–594.
Erhältlich als
239,80 €
sofort lieferbar

Inhaltsübersicht

Zur Online-Ausgabe des Heftes

Leitbesprechungen

Peter Steinbach: Eine Frage der Erinnerung
Jürgen Zimmerer (Hg.): Erinnerungskämpfe

Martin Moll: Erinnerungen an den 20. Juli
Ruth Hoffmann: Das deutsche Alibi


Wiedergelesen

Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat (Peter Steinbach)

Hartmut Jäckel: Menschen in Berlin (Peter Steinbach)


Theorie, Methode, Disziplinengeschichte, Hilfswissenschaften

Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (Hg.): Kolonisierung der Vergangenheit (Ulrich van der Heyden)

Daniel Götte: Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011 – 1531) (Timo Bollen)

Elizabeth Natour/Andrea Zedler (Hg.): Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit (Christian Berger)

Graham M. Smith/Heather Devere/John von Heyking (Hg.): Friendship Studies (Wolfgang E. J. Weber)

Katharina Günther/Stefan Alschner (Hg.): Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter (Timo Bollen)

Victoria Kumar/Gerald Lamprecht/Lukas Nievoll/Grit Oelschlegel/Sebastian Stoff (Hg.): Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel (Peter Steinbach)

Rüdiger Graf: Vorhersagen und Kontrollieren (Peter Steinbach)

Piotr Filipkowski: Oral History und der Krieg (Peter Steinbach)

Johannes Lauer/Hanno Loewy/Anika Reiwald/Julius Scharnetzky/Jörg Skribeleit (Hg.): Ende der Zeitzeugenschaft? (Peter Steinbach)


Allgemeines und Überblicksdarstellungen, Festschriften

Tamayo Belda Eduardo: Freiheit (Peter Steinbach)

Jacob F. Field: Die kürzeste Weltgeschichte in 50 Orten (Andreas Raffeiner)

Pankaj Mishra: Das Zeitalter des Zorns (Peter Steinbach)

Domenico Losurdo: Der Kommunismus (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Jürgen Fohrmann/Erik Schilling (Hg.): Totalität und Radikalität (Peter Steinbach)

Loel Zwecker: Die Macht der Machtlosen (Martin Lätzel)

Horst Dreier: Metamorphosen der Demokratie (Werner Bührer)

Lothar Jordan: Pressefreiheit (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Kurt Reumann: Die Geschichte der deutschen Nationalhymne (Christian Berger)

Manfred P. Emmes: Geschichte der deutschen Außenpolitik und Nation (Herbert Elzer)

Andrea Nasi: Europäisch und international (Martin Moll)

Olena Palko/Manuel Férez Gil (Hg.): Ukraine’s Many Faces (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Christoph Biermann: Um jeden Preis (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Lajos Berkes/William G. Claytor/Maria Nowak (Hg.): Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens (Timo Klär)

Hannah Ahlheim/Franziska Rehlinghaus (Hg.): Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen (Peter Steinbach)

Nicolai Hannig/Anette Schlimm/Kim Wünschmann (Hg.): Deutsche Filmgeschichten (Hans-Christof Kraus)


Didaktik der Geschichte , Geschichts- und Erinnerungskultur

Manuel Köster/Holger Thünemann (Hg.): Geschichtskulturelle Transformationen (Peter Steinbach)

Vadim Oswalt/Hannah Ahlheim/Karen Piepenbrink/Hans-Jürgen Bömelburg/Stefan Tebruck (Hg.): Ein heimlicher Quellenkanon? (Detlev Mares)

Museum Naturalienkabinett Waldenburg (Hg.): Wunderkammer Waldenburg (Michaela Heinze)

Andreas Ludwig: Geschichte von morgen (Peter Steinbach)

Lukas Cladders/Kristina Kratz-Kessemeier (Hg.): Museen in der DDR (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Annette Goos/Hauke Goos (Hg.): Warum hängt daran dein Herz? (Peter Steinbach)

Adrian Lobe: Mach das Internet aus, ich muss telefonieren (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Josef D. Blotz: Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Peter Steinbach)

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hg.): Reflexionen 2024 (Peter Steinbach)

Lea Wohl von Haselberg/Johannes Praetorius-Rhein/Erik Riedel/Mirjam Wenze (Hg.): Ausgeblendet – Eingeblendet (Carsten Linden)

Simon Zeidler: Zwischen Kaiserreich und NS-Zeit (Peter Steinbach)

Felicitas Söhner: Pandemien in der Geschichte (Peter Steinbach)

Marian Nebelin: Europas imaginierte Einheit (Peter Steinbach)

Maria Ecker-Angerer/Andreas Schmoller/Verena Lorber/Thomas Schlager-Weidinger (Hg.): Gegen den Strom – Aber wie? (Peter Steinbach)

Heinrich Ammerer: Comics im Geschichtsunterricht (Peter Steinbach)


Biographien

Volker Reinhardt: Der nach den Sternen griff (Hans-Paul Höpfner)

Wladislaw Hedeler (Hg.): Josef Stalin oder: Revolution als Verbrechen (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Rainald Becker/Christof Botzenhart (Hg.): Die Bayerischen Ministerpräsidenten 1918–2018 (Herbert Elzer)

Monika Pohl: Ludwig Marum (Peter Steinbach)

Walter Mülich: Karl Salomon (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Daniel Meis: Lothar Erdmann (1888– 1939) (Jens Flemming)

Benjamin Ziemann: Martin Niemöller (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland (Martin Lätzel)

Olaf Schlunke (Hg.): Johannes Stroux (1886– 1954) (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Hans-Ulrich Danner: Bewältigung des Scheiterns (Jens Flemming)

Peter Longerich: Abrechnung (Peter Steinbach)

Klaus Taschwer/Benedikt Föger: Konrad Lorenz (Martin Moll)

Wolfram Mandel: Ihr letzter Flug – Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg (Peter Steinbach)

Martin Finkenberger: Johann von Leers (Martin Moll)

Benjamin Ferencz/Nadia Khomami: „Sag immer deine Wahrheit“ (Klaus Kühlwein)

Theo Sommer: Zeit Meines Lebens (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Ulrich Heinemann: Johannes Rau: Der Besondere (Hans-Paul Höpfner)

Vincent von Wroblewsky: Vermutlich Deutscher (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Christoph Bausenwein: Franz Beckenbauer (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Editionen

Isolde Schröder (Hg.): Epistolae variorum, 798 – 923 (Carsten Woll)

Wolfgang Fels (Hg.): Wilhelm von Tyrus: Die ersten Kreuzzüge und das Königreich Jerusalem (Timo Bollen)

Ulrich Schmidt/Viktoria Trenkle (Bearb.): J. F. Böhmer, Regesta Imperii, IV. Lothar III. und ältere Staufer (Timo Bollen)

Sigrid Oehler-Klein (Bearb.): Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314 – 1347) (Thomas Fuchs)

Bernhard Fischer/Claudia Taszus (Hg.): Friedrich Arnold Brockhaus/Carl August Böttiger (Thomas Fuchs)

Matthias Häussler/Andreas Eckl: Lothar von Trotha in Deutsch-Südwestafrika, 1904–1905 (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Wladislaw Hedeler (Hg.): Julius Martow oder: Für die Diktatur der Demokratie (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Thomas Heise (Hg.): Handbuch für den Generalstabsdienst im Kriege, Teil I, Abgeschlossen am 1. 8. 1939 ( Jürgen W. Schmidt)

Tanja Wünsche (Hg.): Lageberichte aus Niederdonau (Martin Moll)

Christoph Bernhardt (Hg.): Rudolf Bernhardt; Thomas Vogtherr (Hg.): In des Teufels Küche (Peter Steinbach)


Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte

Bernhard Schneider: Geschichte von Stäfa (Thomas Bauer)

David Toshio Tsumura: Was There a Cult of El in Ancient Canaan? (Michael Pietsch)

Jonas Osnabrügge: Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit (Thomas Pawlowski)

TomHolland: Dynastie – Glanz und Elend der Römischen Kaiser von Augustus bis Nero; Tom Holland: Pax – Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms (Thomas Pawlowski)

Norbert Grimbach: Verloren und wiedergefunden (Thomas Pawlowski)


Mittelalter

Marcel Bubert (Hg.): Aneignung der Geschichte (Timo Bollen)

Tobias Frese/Lisa Horstmann/Franziska Wenig (Hg.): Sakrale Schriftbilder (Immanuel Schoene)

Nikolaus Jaspert/Harald Müller: Klangräume des Mittelalters (Carsten Jahnke)

Carola Föller: Königskinder (Michael Peters)

Markus Jansen: Die Stadt der Ritter (Carsten Jahnke)


Neuzeit, Frühe

Olivier Richard/Helge Wittmann/Gabriel Zeilinger (Hg.): Kleine Reichsstädte (Axel Gotthard)

Johann Anselm Steiger/Ricarda Höffler (Hg.): Geistliche Intermedialität und Interkonfessionalität in Danzig, Königlich Preußen und Herzoglich Preußen (16. bis 18. Jahrhundert) (Wolfgang E. J. Weber)

Thomas Weller: Ungleiche Partner (Carsten Jahnke)

Sabine Jagodzinski: Prussiae suae bis pater (Eberhard Grünert)

Markus Gärtner: Die deutschen Kontingente im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776 –1783 (Enno Eimers)

Dieter Schuster: Preußen! Bis hierher und nicht weiter (Eberhard Grünert)

Kathleen Burrey/Karl Piosecka (Hg.): Bad Pyrmont im 18. Jahrhundert (Peter Steinbach)


Neuzeit, Späte

Márta Fata (Hg.): Trennen, Verbinden, Überschreiten (Martin Moll)

Kim Sebastian Todzi: Unternehmen Weltaneignung (Ulrich van der Heyden)

Christopher Clark: Frühling der Revolution (Wolfgang Elz)

Frank Engehausen (Hg.): Mehr als Einigkeit und Recht und Freiheit (Georg Mölich)

Gabriella Hauch: Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt (Michael Wettengel)

Jörg Requate: Europa an der Schwelle zur Hochmoderne (1870– 1890) (Georg Mölich)

Detlef Junker: Germany and the USA 1871 – 2021 (Moritz Pöllath)

Ansgar Lauterbach: Liberales Denken (Peter Steinbach)

Tobias Köhler: Die Berichterstattung der schleswig-holsteinischen Presse anlässlich der Wahlen zum Reichstag und zum preußischen Abgeordnetenhaus (1867 – 1881) (Peter Steinbach)

Katja Hoyer: Im Kaiserreich (Michael Schellhorn)

Matthias Vetter: „Wir bringen den Tyrannen den Tod“ (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Zwischenkriegszeit, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Matthias Schartl: Kriegsgefangene und Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1914 bis 1921 (Peter Steinbach)

Hanno Rebhan: Demokratie ohne Demokraten? (Peter Steinbach)

Michael Jung: Im Netz der Rechten (Peter Steinbach)

Melanie Wager: „Der Stürmer“ und seine Leser (Martin Moll)

Nils Fehlhaber: Netzwerke der „Achse Berlin-Rom“ (Michael Peters)

Paula Schwerdtfeger: Raum – Zeit – Ordnung (Martin Moll)

Andreas Kranebitter: Die Konstruktion von Kriminellen (Peter Steinbach)

Martina Zerovnik: Hitlers Exekutive (Michael Schellhorn)

Sabine Pitscheider: Hakenkreuz am Hahnenkamm (Andreas Raffeiner)

Sabine Küntzel: Kolonialismus im Krieg (Martin Moll)

Christian Schmittwilken: Zentralen des Terrors (Jens Flemming)


Zeitgeschichte (ab 1945)

Rolf Steininger: 1949 (Herbert Elzer)

Jochen Staadt (Hg., unter Mitarbeit von Jan Kostka und Hannes Puchta): Die deutschen Todesopfer des Eisernen Vorhangs 1948 – 1989 (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Beatrice Altman-Schevitz: Der Schatten im Schatten (Jürgen W. Schmidt)

Stefan Donth: Tödliche Spionage im Kalten Krieg (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Heribert Schwan: „Heuss weiß es und billigt es“ (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Ronny Heidenreich/Silke Klewin/Gerhard Sälter (Hg.): Gefangen in Bautzen (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Heidrun Budde: Kindesentzug (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Eulenspiegel-Verlag (Hg.): Wie wir lebten, wer wir waren (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Tom Holert: „ca. 1972“ (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Heike Liebsch: Wochenkinder in der DDR (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Ronald Reng: 1974 (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Christian Halbrock: DDR (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Detlev Brunner/Michaela Kuhnhenne (Hg.): Proteste, Betriebe und Gewerkschaften (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Peter Brandt/Dieter Segert/Gert Weisskirchen (Hg.): Doppelter Geschichtsbruch (Peter Steinbach)

Zsuzsa Breier: 1989 (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Olaf Jacobs/Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.): Die Treuhand (Peter Steinbach)


Zeitgeschehen

Mikhail Suslov/Marek Čejka/Vladimir Ðorđević (Hg.): Pan-Slavism and Slavophilia in Contemporary Central and Eastern Europe (Matthias E. Cichon)

Sybille Steinbacher/Dietmar Süß (Hg.): Die Ukraine, Russland und die Deutschen (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Sofi Oksanen: Putins Krieg gegen die Frauen (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Bernard E. Harcourt: Gegenrevolution (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Frank-Walter Steinmeier: Wir (Peter Steinbach)

Hans Woller: Jagdszenen aus Niederthann (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Matthias Middell (Hg.): Varianzen des Zusammenhalts (Peter Steinbach)

Vincent Regente (Hg.): Krieg in Europa (Andreas Raffeiner)


Europäische Geschichte

Florian Jungmann/Martin Krieger (Hg.): Dänemark als globaler Akteur (17. – 20. Jahrhundert) (Thomas Pawlowski)

Yves Schmitz: „Luxemburg war nie eine Kolonialmacht.“ (Ulrich van der Heyden)

Hannes Leidinger/Lenz Mosbacher: Habsburgs langes Sterben (Martin Moll)

Marieluise Beck (Hg.): Understanding Ukraine (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Katrin Boeckh: Back To The USSR (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Nikolai Epplée: Die unbequeme Vergangenheit (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Santo Peli: Geschichte der Resistenza (Peter Steinbach)

Andreas Wilkens (Hg.): „Wir kämpfen für ein Europa des Friedens“ (Peter Steinbach)

Jerzy Kochanowski: The Other October Revolution (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Jacob Mikanowski: Adieu, Osteuropa (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Robert Kriechbaumer: Zwischen Krisenbewältigung und Stillstand, Band 1 und 2 (Andreas Raffeiner)

Robert Menasse: Die Welt von Morgen (Martin Lätzel)


Außereuropäische Geschichte

Arno Sonderegger: Kurze Geschichte des alten Afrika (Ulrich van der Heyden)

Detlef Hechtel: Seeweg Afrika (Ulrich van der Heyden)

Daniel Zander: Maschinengewehr gegen Assegai (Ulrich van der Heyden)

Gunter Schubert: Kleine Geschichte Taiwans (Hans-Paul Höpfner)

David Van Reybrouck: Revolusi (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Ted Conover: Cheap Land Colorado (Moritz Pöllath)

Annika Brockschmidt: Die Brandstifter (Gerhard Altmann)


Regional- und Stadtgeschichte

Markus Cottin/Uwe John (Hg.): Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte, Band 3, 2023 (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V., zugleich Mitteilungsorgan der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte e. V. (Hg.): Baltische Studien – Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte (Jürgen W. Schmidt)

Verein für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e. V. (Hg.): Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt (Jürgen W. Schmidt)

Tobias Roth: Welt der Renaissance – Florenz (Hans-Paul Höpfner)

Dieter Mutard: Alemannisches Land (Thomas Bauer)

Stadt Mössingen (Hg.): Mössingen (Peter Steinbach)

Konrad Dussel/Jürgen Treffeisen (Hg.): Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands (Thomas Fuchs)

Kurt Andermann/Thomas Biller/Timm Radt: Burg Neipperg (Eberhard Grünert)

Alexander Blöthner: Rittergüter im ehemaligen Neustädter Kreis; Alexander Blöthner: Rittergüter im Preußischen Kreis Ziegenrück (1815 –1945); Alexander Blöthner: Die Geschichte der Rittergüter im Saale-Orla- und Wisenta-Raum (Eberhard Grünert)

Stadtgemeinde Schwaz (Hg.): Stadtbuch Schwaz (Andreas Raffeiner)

Rainer Haubrich: Die Champs Elysees (Hans-Paul Höpfner)

Eva Zimmermann: Baden-Baden, Sommerhauptstadt Europas (Peter Steinbach)

SThomas Handrich: Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie (Michael Wettengel)

Elfriede Iby/Anna Mader-Kratky (Hg.): Schönbrunn (Michaela Heinze)

Günter Fuhrmann/Gregor Gatscher-Riedl: Wien (Michaela Heinze)

Wilhelm Liebhart/Gertrud Maria Rösch (Hg.): Ludwig Thoma (Peter Steinbach)

Hanno Hochmuth: Berlin (Jens Flemming)

Andreas Ulrich: Torstrasse 94 (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Samuel Salzborn (Hg.): Monumentaler Antisemitismus? (Peter Steinbach)

Jens Kolata: Krankheit, Wissen, Disziplinierung (Peter Steinbach)

Franca Schneider: Die Stapostelle Erfurt – der heutige Landtag als Gestapositz (Jürgen W. Schmidt)

Laura Hankeln: Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945 – 1970 (Peter Steinbach)


Verfassungs- und Rechtsgeschichte

Marion Dotter/Ulrike Marlow (Hg.): „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ (Wolfgang E. J. Weber)

Ansgar Klein/Ilona Ziok (Hg.): Fritz Bauer (Peter Steinbach)

Peter Hoeres/Hubertus Knabe (Hg.): After Dictatorship (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Sabine Böhne-Di Leo: Die Erfindung der Bundesrepublik (Peter Steinbach)

Frank Nonnenmacher (Hg.): Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ (Peter Steinbach)

Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat? (Oskar Wache)

Christian Booß/Sebastian Richter: „Kristallhart gegenüber allen Feinden“ (Peter Steinbach)


Militärgeschichte

Jens Nielsen: Die Ramckes (Martin Moll)

Wolfgang Klietz: Geheime Transporte über die Ostsee (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Geistes- und Mentalitätsgeschichte

Hermann Theisen/Helmut Donat (Hg.): Bedrohter Diskurs (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Ralf Beil/Rainer Rother/Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Hg.): Der Deutsche Film (Peter Steinbach)

Dirk Stolper (Bearb.): Namen im öffentlichen Raum (Peter Steinbach)


Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

Johannes Feichtinger/Heidemarie Uhl (Hg.): Das integrative Empire (Martin Moll)

Karl-Heinz Kohl: Neun Stämme (Ulrich van der Heyden)

Michael Grüttner: Talar und Hakenkreuz (Hans-Paul Höpfner)

Klaus Taschwer: Hochburg des Antisemitismus (Martin Moll)

Daniel R. Schwartz: Ancient Jewish Historians and the German Reich (Peter Steinbach)

Dietmar Schütz/Jürgen Lüthje (Hg.): 50 Jahre Universität in Oldenburg (Peter Steinbach)

Achim Leube: Wilhelm Unverzagt (1892 – 1971) (Jürgen W. Schmidt)

Mitchell G. Ash: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989 –2002 (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Alexandra Katharina Krebs: Geschichten im digitalen Raum (Peter Steinbach)

Serhy Yekelchyk: Writing the Nation (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Unternehmensgeschichte

Martin Bemmann: Weltwirtschaftsstatistik (André Steiner)

Kohei Saito: Systemsturz (Ulrich Wyrwa)

Jürgen Kilian: Des Kaisers Gouverneure (Ulrich van der Heyden)

Detlef Brennecke: Der Berliner Bierboykott von 1894 (Peter Steinbach)

Stefan Weispfennig: Der gewünschte Konsument (Peter Steinbach)

Jessica Lindner-Elsner: Von Wartburg zu Opel (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Eva Lütkemeyer: Wendemanöver (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Technik- und Umweltgeschichte

Daniela Bohde/AstridZenkert (Hg.): Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung (Wolfgang E. J. Weber)

Gerold Ambrosius: Infrastrukturelle Marktordnungen im sektoralen und epochalen Vergleich (Peter Steinbach)

Cleopatra Schuhmacher: Die Stadtrohrpost (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Religions- und Kirchengeschichte

Henrike Lähnemann/Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen (Carsten Woll)

Nicole Priesching/Markus Leniger (Hg.): Lorenz Jaeger als Person (Peter Steinbach)

Thomas Brose/Holger Zaborowski (Hg.): Konrad Feiereis (Ilko-Sascha Kowalczuk)


Geschlechtergeschichte

Dietlind Hüchtker/Claudia Kraft (Hg.): Ukraine (Peter Steinbach)

Ruth Jansen-Degott/Anne Junk (Hg.): „Da sind wir Weiber doch andere Männer!“ (Peter Steinbach)

Lara Track: Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg (Moritz Pöllath)

Louise Otto-Peters: Wenn die Zeiten gewaltsam laut werden (Peter Steinbach)


Jüdische Geschichte

Sina Arnold/Anna Danilina/Klaus Holz/Uffa Jensen/Ingolf Seidel/Peter Ullrich/Jan Weyand (Hg.): Was ist Antisemitismus? (Peter Steinbach)

Martha Stellmacher: Von der Altneuschul zum Jerusalemtempel (Christian Berger)

Rainer Borsdorf: Juden in Thüringen (Peter Steinbach)

Edith Raim: Der jüdische Mäzen und die Nazis (Peter Steinbach)

Christine Kausch: Zuflucht auf Zeit (Peter Steinbach)

Judith Koelmemeijer: Mit dem ganzen Herzen (Eberhard Zimmermann)


Nachbargebiete, Sonstiges

Hans-Jürgen Heringer: Toleranz (Peter Steinbach)
 

Produktsicherheit

Duncker & Humblot GmbH

Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.