Beschreibung
Der erste Band im Jubiläumsjahrgang 2021 (90. Jahrgang) gibt Antworten auf die Frage »Finanzielle Bildung: Was soll die Politik tun?« Die Autor*innen kommen aus den Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Sozialen Arbeit. Die Beiträge drehen sich, neben Bestandsaufnahmen zur finanziellen Bildung, um die Kontroverse zwischen ökonomischen und sozioökonomischen Konzepten der Finanzbildung, die Verortung der finanziellen Bildung in der Schule oder am Arbeitsplatz, Finanzbildung in einem eigenen Schulfach, Lobbyismus an Schulen, Schwachstellen und Alternativen finanzieller Bildung sowie deren Einbettung in den Verbraucherschutz.
Inhaltsübersicht
Lukas Menkhoff und Doris Neuberger
Editorial: Finanzielle Bildung: Was soll die Politik tun?
Tabea Bucher-Koenen und Caroline Knebel
Finanzwissen und Finanzbildung in Deutschland – Was wissen wir eigentlich?
Burkhard Balz
Ökonomische Bildung aus Sicht der Deutschen Bundesbank
Carmela Aprea
Finanzielle Bildung in der Schule oder am Arbeitsplatz? Eine Synthese und kritische Würdigung aktueller Forschungsbefunde
Günther Seeber
Finanzbildung in einem eigenen Schulfach?
Christian Fridrich
Finanzerziehung versus Finanzbildung im Rahmen sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit sozialwissenschaftlicher Kontextualisierung
Martina Schmerr
Finanzielle Bildung: Lobbyistischer „Kampf um die Köpfe“ oder Verwirklichung eines umfassenden Bildungsanspruchs?
Andreas Oehler und Matthias Horn
Was sind Schwachstellen und Alternativen finanzieller Bildung?
Sally Peters und Hanne Roggemann
Kann guter Verbraucherschutz finanzielle Bildung ersetzen?
Die Autorinnen und Autoren
The European Central Bank – A Review Essay by Martina Metzger
Heine, Michael and Hansjörg Herr: The European Central Bank