Inhaltsübersicht
Abhandlungen und Aufsätze
Rolf Grawert
Editorial
Klaus-Michael Kodalle
Carl Schmitt und seine Schuld
Rainer Wahl
Die normative Kraft der Verfassung
Olivier Jouanjan
Demokratietheorie als Verfassungslehre
Bernd J. Hartmann und Stefan Jansen
Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse als Verfassungsgebot
Otfried Höffe
Wofür braucht das positive Recht ein Naturrecht?
Buchbesprechungen und Buchanzeigen
Duve, Thomas/Ruppert, Stefan (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik (Christoph Gusy)
Hanschmann, Felix, Staatliche Bildung und Erziehung (Michael Wrase)
Flohr, Martin, Rechtsdogmatik in England (Lorenz Kähler)
Schlaudt, Oliver, Die politischen Zahlen. Über Quantifizierung im Neoliberalismus / Supiot, Alain, Governance by Numbers. The Making of a Legal Model of Allegiance (Klaus Kempter)
Simantiras, Nikolaos I., Netzwerke im europäischen Verwaltungsverbund. Legitimation durch Verantwortung polyzentrischer Governance-Strukturen (Laura Hering)
Whitman, James Q., Hitlers Amerikanisches Vorbild. Wie die USA die Rassegesetze der Nationalsozialisten inspirierten (Benjamin Lahusen)
Wiegand, Marc André, Demokratie und Republik (Michael Anderheiden)
Khurana, Thomas, Das Leben der Freiheit (Tim Wihl)