moodbar image

225 Jahre Duncker & Humblot – ein Grund zu feiern!

Vor 225 Jahren, am 22. September 1798, gründete Heinrich Frölich eine Verlagsbuchhandlung, die seit 1809 als Duncker & Humblot firmiert.

Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, unseren Verlag, seine Geschichte, das Programm und die damit verbundenen Autorinnen und Autoren zu feiern.

Hören Sie doch einmal in unseren Podcast zur Verlagsgeschichte hinein oder machen Sie bei der Jubiläumsverlosung vom 22.-25. September mit.

mehr ...

Der Podcast zur Verlagsgeschichte: 5. Kapitel

Anlässlich unseres 225-jährigen Jubiläums haben wir die Verlagsgeschichte vertont! Verleger Florian Simon liest in 6 Episoden die Unternehmensgeschichte aus der Duncker & Humblot Verlagsbibliographie 1798–1945. Das 5. Kapitel ist nun »on Air«: Es umfasst die Ära Johannes Broermann 1938 - 1984, mit der dritten Krisenzeit 1939 - 1945.

20. September 2023
In Tradition der VJH erscheinen ab 2024 die Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW)
mehr...

22. August 2023
Hören Sie in das vierte Kapitel der Verlagsbiographie ab heute rein!
mehr...

17. August 2023
Promotionspreis für Florian Kitzigs Publikation »Die Ergänzungsbilanz«
mehr...

Unsere Lektüreempfehlung der Woche

Cover Die Arbeitsleistung als relative Fixschuld am Beispiel der Überstunde
Die Arbeit setzt sich mit Rechtsfragen hinsichtlich der Arbeitszeitdogmatik auseinander, wobei immer wieder ein Bezug zu flexiblen Arbeitszeitgestaltungen in der heutigen Arbeitswelt hergestellt wird. Dabei erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Arbeitszeit sowie mit dem derzeit vorherrschenden Dogma der absoluten Fixschuld im Arbeitsrecht. Die daraus folgenden Ergebnisse werden sodann anhand des praktisch relevanten Phänomens der Überstunde auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.

Mit einem Nachwort von Hansjörg Klausinger

Cover Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel
Die Ideen von Ludwig von Mises, dem Vorkämpfer für den Liberalismus, haben gerade angesichts der ordnungspolitischen Debatten der Gegenwart nichts an Aktualität eingebüßt. In seinem Hauptwerk von 1912 legte er nicht nur eine Fundierung der Geldtheorie vor, sondern befasste sich auch mit den Auswirkungen der Geldordnung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Seine Warnung vor dem Glauben, Inflation durch Wunderkuren schmerzlos beseitigen zu können, ist heute ebenso aktuell wie die Einsicht, dass eine [...]

Neuerscheinungen im Sommer 2023

Zum Imprint: Edition Wissenschaft & Praxis

Werden Sie Teil unserer Geschichte

D&H reprints – Schätze aus unserem Archiv

Unsere Bücher vor Ort

13.–15. September 2023

33. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V.

Rechtstatsachen im Privatrecht
Nürnberg - Erlangen
Titelliste (pdf)

  mehr...

19.–22. September 2023

54. Deutscher Historikertag

Fragile Fakten
Leipzig
direkt zu den Büchern
Titelliste (pdf)

  mehr...

19.–20. September 2023

77. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmespotentiale sichern und stärken
Köln (hybrid)
Titelliste (pdf)

  mehr...

Aktuelles Heft

Cover

Das Historisch-Politische Buch (HPB), Band 69, Heft 3–4
2021. S. 1–261

Neues Heft

Cover

Die Verwaltung (VERW), Band 56, Heft 1
2023. S. 1–158

Neueste Ausgabe

Cover

Journal of Contextual Economics (JCE), Band 142, Heft 1
2022. S. 1–92

Aktuelle Ausgabe

Cover

Recht und Politik (RuP), Band 59, Heft 3
2023. S. 251–356

Zeitschriften und Jahrbücher bei D&H

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.