(220)
mehr...
(16)
(2629)
(131)
(3)
(13)
(135)
(39)
(14)
(9)
(52)
(200)
(734)
(505)
(26)
(1)
(78)
(14)
(42)
(73)
(76)
(3)
(68)
(3)
(53)
(22)
(40)
(104)
(2629)
(82)
(13)
(26)
(75)
(735)
(63)
(2568)
(62)
(13)
(2)
(7)
(5)
(1)
mehr...
(5)
(14)
(16)
(23)
(25)
(19)
(47)
(31)
(43)
(27)
(37)
mehr...
(25)
(46)
(33)
(39)
(21)
(30)
(38)
(46)
(43)
(47)
(45)
(49)
(58)
(52)
(53)
(51)
(49)
(48)
(42)
(42)
(41)
(44)
(33)
(31)
(25)
(31)
(29)
(27)
(18)
(22)
(29)
(25)
(29)
(22)
(16)
(24)
(26)
(16)
(21)
(24)
(22)
(25)
(19)
(22)
(14)
(17)
(21)
(13)
(11)
(3)
(5)
(6)
(9)
(5)
(1)
(4)
(2)
(3)
(4)
(6)
(2)
(3)
(1)
(1)
(4)
(1)
(1)
(2)
(2)
(2)
(3)
(1)
(1)
(1)
(2)
(3)
(5)
(5)
(3)
(6)
(4)
(3)
(17)
(6)
(2)
(7)
(10)
(4)
(8)
(13)
(13)
(33)
(21)
(25)
(32)
(24)
(16)
(20)
(17)
(12)
(9)
(16)
(13)
(16)
(16)
(15)
(10)
(14)
(8)
(11)
(9)
(17)
(18)
(10)
(6)
(16)
(14)
(13)
(9)
(9)
(11)
(7)
(10)
(7)
(12)
(7)
(14)
(10)
(11)
(8)
(9)
(12)
(5)
(4)
(5)
(6)
(4)
(7)
(7)
(1)
(1)
(1)
(1)
Die Verlagerung von städtischem und privatem Kunstbesitz aus der Stadt Berlin während des Zweiten Weltkriegs und die Bemühungen um Bergung und Rückführung in den ersten Jahren nach Kriegsende. (Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Band 22)
Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf
(Abt. B: Abhandlungen zur Europäischen und Deutschen Rechtsgeschichte)
Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hegne vom 19. bis 21. Februar 2018
Beihefte zu »Der Staat« (BH STAAT), Band 26
Erwin Gatz (Hrsg.)
Ein biographisches Lexikon. Zweite, unveränderte Auflage
Technokrat, Katholik und Politiker im Kabinett Hitlers
Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF), Band 65
Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910–1945)
Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF), Band 64
Sechs Kapitel zur Historiographie der Wiedervereinigung Deutschlands
Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF), Band 63
Günter Berger (Hrsg.)
Die Korrespondenz zwischen Wilhelmine von Bayreuth und Voltaire
Schriften zur Rechtsgeschichte (RG), Band 211
Sabine Hübner (Hrsg.) | Kim Strübind (Hrsg.)
Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind
Jochen P. Laufer (Hrsg.) | Martin Sabrow (Hrsg.)
Dokumente aus deutschen und russischen Archiven
Chemnitzer Europastudien (CES), Band 25
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung und den Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung
Historische Forschungen (HF), Band 123
Die Erfassung der Frühkriminalität im wissenschaftlichen Wirken von Friedrich Schaffstein (1905–2001)
Schriften zur Rechtsgeschichte (RG), Band 204
Friedrich August von Hayek (Hrsg.) | Hardy Bouillon (Hrsg.)
Mit Beiträgen von Friedrich August von Hayek, Thomas Southcliffe Ashton, Louis Morton Hacker, Bertrand de Jouvenel William Harold Hutt. Neu herausgegeben und übersetzt von Hardy Bouillon
Oliver Auge (Hrsg.) | Michael Hecht (Hrsg.)
Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800)
Ein Abschnitt preußischer Agrargeschichte
Studien zur politischen Geistesgeschichte der Deutschen. Kleine Schriften I
Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens
Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF), Band 62