Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter

Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg

2016. 746 S.
Erhältlich als
119,90 €
ISBN 978-3-428-14519-5
sofort lieferbar
119,90 €
ISBN 978-3-428-54519-3
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 180,00 € [?]
149,90 €
ISBN 978-3-428-84519-4
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 220,00 € [?]

Beschreibung

An der Politik des 15. Jahrhunderts war eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure beteiligt, die in verschiedensten Netzwerken eingebunden ‒ von lokaler Ebene bis in außenpolitische Zusammenhänge hinein ‒ eigene Interessen verfolgten, kollektive Güter bereitstellten, um Ansprüche und Ressourcen stritten, ihr Gemeinwesen organisierten und politische Wirkung entfalteten. Auf methodisch neue Weise untersucht die Studie die komplexen politischen Verhältnisse im Heiligen Römischen Reich jener Zeit und fragt systematisch und ohne Vorannahmen zur Existenz von Staatlichkeit nach Formen des Regierens, nach politischem Handeln, politischen Strukturen und Akteuren. Ausgangspunkt bilden dabei Fallbeispiele auf den unterschiedlichen Ebenen politischen Wirkens aus dem Umkreis der Personenbeziehung von Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg. Das auf diesem Weg gezeichnete Bild ermöglicht es, etablierte verfassungshistorische Modelle und Bewertungen zu hinterfragen und zu modifizieren. So erschließt die Studie nicht nur in neuer Weise das Regierungshandeln Kaiser Friedrichs III. als pragmatisch und effizient und eröffnet damit ein neues Verständnis dieser Epoche insgesamt, sondern liefert gleichzeitig auch einen neuen Ansatz, politische Strukturen und politisches Handeln des Spätmittelalters jenseits etablierter Meistererzählungen zu untersuchen.

Ausgezeichnet mit dem Leopold Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler 2015.

Inhaltsübersicht

Einleitung

A. Forschungsüberblick, eigener Ansatz, Fragestellung und Quellen

Forschungsgeschichte und -stand – Eigener Ansatz – Analytischer Ausgangspunkt: Die Personenbeziehung Kurfürst Albrechts von Brandenburg und Kaiser Friedrichs III. – Untersuchungszeitraum, Beispiele und historischer Überblick – Quellen

B. Politiknetzwerke und Governance auf Reichsebene: Albrecht von Brandenburg, der Kaiser und die Kurfürsten

Die Kurfürsten im spätmittelalterlichen Reich – Die Goldene Bulle, die Kurfürsten und der Kaiser: Albrecht wird Kurfürst – Albrecht, die Kurfürsten und Friedrich III. 1473/1474 – Ergebnisse

C. Politiknetzwerke und Governance in außenpolitischem Kontext

Christian von Dänemark und das Reich – Bedrohung von »außen«: Der Konflikt mit Karl dem Kühnen 1474/1475

D. Politiknetzwerke und Governance auf regionaler und lokaler Ebene

Der Stettiner Erbfolgestreit – Der Konflikt um die Brauneckschen Lehen – Konflikte um das Geleit zu Heideck und der Überfall auf Möhren – Konflikte um Wilhelm Zaunrüde

E. Politiknetzwerke und Governance in reichsstädtischem Kontext

Netzwerke und Stadtgeschichtsforschung – Albrecht von Brandenburg und die Reichsstadt Nürnberg
1470–1475

F. Elemente politischer Netzwerke 1470–1475

Sieben Dimensionen politischer Netzwerke – Zusammenfassung: Politiknetzwerke als Analyseraster

G. Vergleiche und Folgerungen

Zum politischen Gefüge des Reiches und seiner Glieder – Region und Politik – Zu Aspekten des Regierens und der politischen Ordnung – Akteure – Handlungsleitende Motive und politische Handlungsmittel – Öffentlichkeit, Kommunikation und Abhängigkeit von Politikfeldern – Folgerungen für die brandenburgische und fränkische Landesgeschichte

H. Zusammenfassung der Ergebnisse

Quellen- und Literaturverzeichnis

Register

Pressestimmen

»Dem Autor gelingt in der Summe eine überzeugende Studie, in der er darlegen kann, auf welche Weise sich politisches Handeln um 1470 vollzog.« Michael Kitzing, in: Informationsmittel für Bibliotheken, 26 (2018), 1[09]

»Insgesamt ist die Arbeit ein bedeutsamer Baustein zu einer neuen Politikgeschichte des späten 15. Jahrhunderts und unterstreicht eindrucksvoll die von der jüngeren Forschung eingeschlagenen Perspektiv- und Parameterwechsel.« Prof. Dr. Christof Paulus, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 127/2019

»Insgesamt ist es dem Verf. dieser dicht gearbeiteten Studie eindrucksvoll gelungen, nicht nur die vielfältigen reichs-, außen- und territorialpolitischen Wechselbeziehungen in der Zeit um 1470 nachzuzeichnen, sondern zugleich durch die Verknüpfung politisch-administrativer und geografischer Räume mit Politiknetzwerken zur Überwindung einer ›landeshistorische[n] Parzellierung‹ (S. 596) beizutragen und auf diese Weise der reichs- und landesgeschichtlichen Forschung wichtige Impulse zu vermitteln.« Gabriele Annas, in: Nassauische Annalen, Band 128/2017

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.