Beschreibung
Die Entscheidungsregel ›in dubio pro reo‹ bringt das im Schuldprinzip enthaltene Verbot der Verdachtsstrafe im Prozess zur Geltung. Aus dem im Rechtsstaatsprinzip enthaltenen Gebot der Sachgerechtigkeit folgt der Satz, dass der mit der Strafe verbundene Vorwurf an das Erfordernis der Vorwerfbarkeit geknüpft ist. Mit diesem Erfordernis ist eine Strafe auf Verdacht unvereinbar. Damit ist das Schuldprinzip nicht nur in der Garantie der Menschenwürde, sondern auch im Rechtsstaatsprinzip verfassungsrechtlich verankert. Sowohl das Schuldprinzip als auch der Zweifelssatz entfalten ihre Schutzwirkung für jedes Rechtssubjekt, das Adressat einer strafrechtlichen Sanktion ist. Auch in einem Verbandsstrafrecht ist eine Verurteilung auf Verdacht ausgeschlossen und im Zweifel zugunsten des Verbandes zu entscheiden.
Inhaltsübersicht
Einführung
Teil 1: Die Zweifelslast im Strafprozess
1. Die strafprozessuale Entscheidung bei Unaufklärbarkeit: Materielles Recht und ungewisser Sachverhalt – Die Non-Liquet-Entscheidung im Strafprozess
2. Beweisregeln, Beweislastregeln, Vermutungen: Die Wirkweise von Beweis- und Beweislastregeln – Beweislasttheorien – Die Wirkweise gesetzlicher Vermutungen – Zweifelslastregeln und Beweisregeln im Strafrecht – Beweis- und Schuldvermutungen
Teil 2: Der Zweifelssatz im Individualstrafrecht
1. Geltungsgrund des Zweifelssatzes: Vorbemerkung – Ansätze zur Herleitung – Herleitung aus der Unschuldsvermutung – Herleitung aus dem Schuldprinzip
2. Inhalt des Zweifelssatzes: Das Schuldprinzip als Bezugspunkt des Zweifelssatzes – Objektive Bedingungen der Strafbarkeit und Prozessvoraussetzungen – Maßregeln – Vermögensabschöpfung – Ordnungswidrigkeiten – Schuldvermutungen und Umkehr der Zweifelslast – Struktur des Zweifelssatzes
Teil 3: Der Zweifelssatz im Verbandsstrafrecht
1. Schuldprinzip und Verbandsstrafe: Prinzipielle Geltung des Schuldprinzips in einem Verbandsstrafrecht – Zur Vereinbarkeit der Verbandsstrafe mit dem Schuldprinzip
2. Der Vorwurfscharakter der Verbandsstrafe: Keine Relevanz der »Verbandsschuld« für die Geltung des Zweifelssatzes – Zurechnungs- und Verbandsschuldmodell – Rechtsvergleichende Perspektive – Vorwurf und Vorwerfbarkeit im Verbandsstrafrecht
3. Anwendbarkeit und Anwendungsbereich des Zweifelssatzes: Bezugspunkt des Zweifelssatzes im Verbandsstrafrecht – Widerlegliche Vermutung des Organisationsfehlers und »Beweislastumkehr« im Verbandsstrafrecht? – Ordnungswidrigkeit und Maßregel
Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter