Beschreibung
Bei der Frage nach einer kritischen Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Normativität bei Hegel sticht ein Übergewicht intersubjektivitätstheoretischer Deutungen ins Auge, denen gegenüber die Beachtung des absoluten Geistes regelrecht mager ausfällt. In dieser Arbeit soll daher die kritische Funktion des absoluten Geistes in Hegels Phänomenologie des Geistes herausgearbeitet werden. Im ersten Teil werden die Normativitätsformen anhand der Analyse des Abschnitts, der sich mit dem geist befasst, entwickelt. Im zweiten Teil folgt eine detaillierte Rekonstruktion der Gestalten des absoluten Geistes, der Religion sowie des absoluten Wissens. Dabei wird gezeigt, dass der absolute Geist mit seiner Kernbestimmung der Reflexivität ein Medium der Selbstverständigung ist, das die Voraussetzung kritischer Reflexion bildet. Erst mit dem absoluten Geist, so die These, stellt Hegel eine Struktur zur Verfügung, durch die die gesellschaftliche Normativität zum Gegenstand kritischer Reflexion werden kann, was all jenen, die die weitverbreitete Perhorreszierung des Absoluten teilen, entgehen muss.
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Hauptteil: Die Entwicklung des daseienden Geistes
Einleitung: Hegels Kritik an der Analytik Kants als Ausgangspunkt des Geistesabschnitts – Die Geburt des Rechtszustands aus dem Untergang der harmonischen Welt der Sittlichkeit – Die Erfahrung der Entfremdung als Bildung: die prozesshafte Verallgemeinerung der natürlichen Persönlichkeit in den Normativitätsstatus – Die Erfahrung der Dialektik der Moralität
2. Hauptteil: Der absolute Geist als Medium der reflexiven Selbstverständigung
Einleitung: Die reflexive Struktur und Aufgabe des absoluten Geistes als Religion – Die Erfahrung des Bewusstseins im geistigen Kunstwerk – Die Erfahrung des Bewusstseins in der offenbaren Religion – Die Weiterentwicklung der Bildung des Selbstverständigungsmediums durch das absolute Wissen
Ausblick
Literaturverzeichnis
Personenregister
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter