Zur Kontrolle von Wasserentgelten

Eine systematische Analyse und Gegenüberstellung der Kontrollmechanismen von Wassergebühren und Wasserpreisen

2025. 298 S.
Erhältlich als
89,90 €
ISBN 978-3-428-19360-8
sofort lieferbar
89,90 €
ISBN 978-3-428-59360-6
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 136,00 € [?]

Beschreibung

Monopole, gleich privater oder öffentlicher Form, neigen zu Ineffizienzen. Im Rahmen des allgemeinen Kartellrechts und des sektorspezifischen Regulierungsrechts ist dafür Sorge getragen, dass solche Ineffizienz(kosten) nicht auf die Verbraucher umgelegt werden können. Fraglich ist, ob auch das öffentlich-rechtliche Gebührenrecht einen vergleichbaren Schutzstandard gewährt. Diesem Problemfeld widmet sich die Arbeit am Beispiel der Kontrolle von Wasserentgelten. Während die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in besonderem Maße geeignet ist, Verbraucher vor Ineffizienzkosten zu schützen, erweist sich die öffentlich-rechtliche Gebührenkontrolle als weniger leistungsfähig. Nicht zuletzt aufgrund des allgemeinen Gleichheitssatzes besteht daher Reformbedarf, welcher durch eine Abschaffung des § 185 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen umzusetzen ist, sodass auch Wassergebühren der Kontrolle durch die Kartellbehörden unterliegen.

Inhaltsübersicht

A. Einleitung
Die Wasserversorgung in Deutschland – Monopole im Wassermarkt als Problem? – Deshalb: Öffnung der Wasserversorgungsmärkte?

B. Ausgestaltung und Ordnungsrahmen der Wasserwirtschaft
Ordnungsrahmen der öffentlichen Wasserversorgung – Zusammensetzung der Wasserentgelte – Parallelität von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Ausgestaltung der Trinkwasserversorgung

C. Entgeltkontrolle
Zweiteilung der Entgeltaufsicht: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht und öffentlich-rechtliche Kommunalaufsicht – Kriterien der Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise – Kriterien der öffentlich-rechtlichen Gebührenkontrolle – Vergleich der Kontrollregime von Preisen und Gebühren

D. Kardinalfrage: Vereinheitlichung der aufgezeigten Kontrollmaßstäbe?
Reformierungsbedarf: Notwendigkeit der Vereinheitlichung – Reformierungsoptionen – Bewertung der Reformierungsoptionen und Ausblick

E. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Produktsicherheit

Duncker & Humblot GmbH

Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.