Theoretische und empirische Analysen
Beschreibung
Im vorliegenden Buch wird von der Theorie, über die Methoden bis hin zu ausgewählten empirischen Fragen die Scheidungsdynamik in Deutschland diskutiert. Mit dem Anstieg der Scheidungsziffern werden sowohl die Dynamik der aggregierten Scheidungsrisiken als auch die Dynamik des individuellen Scheidungsrisikos im Verlauf der ehelichen Beziehung thematisiert.
Für den ehedauerabhängigen sichelförmigen Risikoverlauf werden verschiedene Erklärungsansätze diskutiert. In empirischen Analysen untersucht die Autorin zwei Mechanismen, die u. a. für die Dynamik des Scheidungsrisikos verantwortlich gemacht werden: (i) die intergenerationale Transmission des Scheidungsrisikos von der Eltern- auf die Kindergeneration, womit sich - wie bei einem Schneeballeffekt - die Scheidungsrisiken selbst positiv verstärken; (ii) die zunehmende Verbreitung vorehelicher Lebensgemeinschaften, womit sich auf den ersten Blick auch das Scheidungsrisiko zu erhöhen scheint.
Anhand der ca. 6000 retrospektiv erhobenen Biographien nicht-lediger Befragter des »Deutschen Familiensurveys« wird gezeigt, daß die intergenerationale Transmission des Scheidungsrisikos für die Dynamik von Ehescheidungen verantwortlich gemacht werden kann, nicht jedoch die steigende Kohabitationsrate. Henriette Engelhardt argumentiert, daß sich der scheidungsfördernde Transmissionseffekt in seiner Dynamik vermutlich abschwächen wird und der de facto scheidungssenkende Kohabitationseffekt offensichtlich nicht in der Lage ist, den säkularen Anstieg der Scheidungsraten zu bremsen.
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht: Kapitel I: Einleitung - Kapitel II: Theorie und Empirie der ehelichen Stabilität: Einleitung - Methodologische Grundlagen - Erklärungsansätze - Empirische Korrelate - Zusammenfassung - Kapitel III: Statistische Modelle zur Analyse von Verweildauern: Einleitung - Grundkonzepte der Ereignisanalyse - Nicht- und semi-parametrische Modelle - Parametrische Modelle - Effekte von Ereignissen - Unbeobachtete Heterogenität - Zusammenfassung - Kapitel IV: Begründungen des Risikoverlaufs: Einleitung - Unbeobachtete Heterogenität - Lerntheoretische Begründung des Sichel-Modells - Diffusionsmodelle - Zusammenfassung - Kapitel V: Trennungen vs. Scheidungen: Einleitung - Daten und Variablen - Der Trennungs- und Scheidungsprozeß - Von der Trennung zur Scheidung - Parametrische Modellanpassungen - Zusammenfassung - Kapitel VI: Transmission: Einleitung - Hypothesen - Empirische Evidenz - Stilisierte Fakten - Zusammenfassung - Kapitel VII: Kohabitation: Einleitung - Kohabitations- und Selektivitätsthese - Indirekte Tests des Kohabitations-Effekts - Direkter Test des Kohabitations-Effekts - Zusammenfassung - Kapitel VIII: Diskussion und Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Themen
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter