Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Beschreibung
Im Februar 1997 erreichte die Zahl der Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland ihren bisher höchsten Stand: 4,65 Millionen Menschen sind ohne Erwerbsarbeit. Inzwischen hat sich diese Zahl noch weiter erhöht, zumal in der Bauindustrie weiter Arbeitsplätze verloren gehen und keine Wende in Sicht ist.
Das gemeinsame Wort der evangelischen und katholischen Kirche »Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit« vom Februar 1997 rief alle Bürger, insbesondere die Verantwortlichen, zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft auf. Der Bundespräsident mahnte zum entschiedenen Handeln: »Eine Selbstblockade der politischen Institutionen können wir uns nicht leisten«.
Sicherlich ist die Politik nicht untätig geblieben und war bemüht, die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Ein Durchbruch aber ist nicht gelungen. Weder wurden die auf dem Faktor Arbeit lastenden Kosten, vor allem die Lohnzusatzkosten, spürbar vermindert noch wurden die dringend gebotene Steuerreform durchgesetzt und die Steuerschlupflöcher gestopft. Viele Bürger machen sich Gedanken um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Die 11 Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik knüpfen an die Überlegungen an, die die Autoren schon bisher zu den wirtschaftlichen und sozialen Reformbemühungen beigesteuert haben. Sie melden sich erneut zu Wort und wollen ihre Sachkompetenz und ihre wissenschaftliche Verantwortung für die Reform von Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne der Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität einbringen. Die Autoren hoffen, zusammen mit all jenen, die ebenfalls die Selbstblockaden durchbrechen und den notwendigen Entscheidungsprozeß beschleunigen wollen, die Wege zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft freizulegen.
Inhaltsübersicht
Inhalt: A. Rauscher, Grundwertorientierungen in der gegenwärtigen Situation - A. Schüller, Wie kann und soll eine Soziale Marktwirtschaft der Zukunft aussehen? - E. Tuchtfeldt, Bildungssystem und Soziale Marktwirtschaft - C. Watrin, Die Herausforderung der Globalisierung: Chancen und Notwendigkeiten - G. D. Kleinhenz, Die Arbeitsmärkte der Zukunft und Wege zu mehr Beschäftigung - G. Gutmann, Die Wechselseitigkeit von Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik - H. Lampert, Familie und Familienpolitik im Rahmen der Sozialstaatsreform - G. Neubauer, Gesundheitsvorsorge der Zukunft - L. Roos, Altersvorsorge und Vermögensbildung - W. Ockenfels, Ökologie und Technik in sozialethischer Perspektive - H. Tietmeyer, Die Rolle der Geldwertstabilität für die politische und gesellschaftliche Kultur
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter