Verfassungs-, verwaltungs- und europarechtliche Grundlagen und Perspektiven
Beschreibung
Die Arbeit beschreibt die Professionsentwicklung des Zahnarztberufs und trägt den historischen, soziologischen, geistes-, medizin-wissenschaftlichen und rechtlichen Einflüssen Rechnung. Im Mittelpunkt steht die neue zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO). Ausgehend von Art. 12 Abs. 1 GG setzt sich der Autor kritisch mit Dimensionen und Schranken der Grundrechte auseinander. Mit Blick auf die Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 GG problematisiert er den »Attentismus« des Verordnungsgebers bei der Neufassung zahnärztlichen Approbationsrechts. Knüpper hält eine Befristung einschlägiger Prüfungsbestimmungen für notwendig, um dem zahnmedizinischen Fortschritt künftig auch in der Ausbildung zu entsprechen.
Er schlägt vor, das Approbationsverfahren auf die Kammern der zahnärztlichen Selbstverwaltung zu übertragen, und entwickelt Perspektiven zur Berufsgerichtsbarkeit. Seine Arbeitsergebnisse stellt Knüpper auch in den Kontext des europäischen Primär- und Sekundärrechts.
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Die neue Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO)
Allgemein – Ansätze für eine neue zahnärztliche Approbationsordnung – Zwischenfazit – Grundlagen des Approbations-Verfahrens nach ZHG – Inhalte der ZApprO – Berufsqualifikationsgesetz (BQFG) – Änderungen ZHG und ZApprO im Jahr 2020 (Bevölkerungsschutz-Gesetze)
2. Zahnärztliche Profession als Freier Beruf
Allgemein – Berufsbild des Zahnarztes – Zahnarzt als Freier Beruf
3. Grundrechtsschutz
Allgemein – Dimensionen der Grundrechte – Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG – Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG – Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers
4. Approbationsbehörden
Europäische Vorgaben – Deutsches Reglement der Berufszulassung
5. Beendigung der Berufstätigkeit als Zahnarzt
Allgemein – Verfahrensrechtliche Anforderungen – Berufsrechtliches und berufsgerichtliches Verfahren – Grundlagen und Voraussetzungen – Vertragszulassung und -entzug, § 95 Abs. 5, 6 SGB V – Verfahrensrechtliche Anforderungen – Berufsverbot, § 70 Abs. 1 StGB, § 132 a Abs. 1 Satz 1 StPO – Übertragbarkeit von Berufsgerichtsbarkeit und Approbations-Verfahren auf die Heilberufe-Kammern
6. Europarechtliche Rahmenbedingungen für Berufszugang und Berufsausübung des Zahnarztes Allgemein – Primärrechtliche Verankerung von Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit – Sekundärrechtliche Regelungen zur Berufsfreiheit – Auswirkungen der EU-Rechtsetzung auf nationales Recht
Zusammenfassung
Perspektiven zahnärztlichen Approbationsrechts
Literaturverzeichnis, Sachregister
Pressestimmen
»Resümierend lässt sich festhalten, dass Peter J. Knüpper das zahnärztliche Approbationsrecht fundiert und strukturiert darstellt und es ob der multidimensionalen Rechtsproblemlagen versteht, seine Gedanken klar und verständlich darzustellen. Dem Verfasser gelingt es, seine grundlegende und ganzheitliche Arbeit zu einem kompakten Standardwerk und Pflichtlektüre für jeden zu machen, der sich mit den Fragestellungen des zahnärztlichen Approbationsrechts befasst.« Dr. Patrick Christian Otto, in: Medizinrecht, 8/2024
»Mit anderen Worten: Wer sich mit (zahnärztlichem) Approbationsrecht befasst, kommt an Knüpper nicht vorbei.« Prof. Dr. Walter Georg Leisnser, in: BDIZ EDI konkret, 2/2024
»Peter J. Knüppers ›Zahnärztliches Approbationsrecht‹ eröffnet neue Perspektiven auf die zahnärztliche Berufsausübung. Es trägt durch seine fundierte Herangehensweise dazu bei, die Diskussion über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zahnmedizin in Deutschland und Europa voranzutreiben. Es ist ein bedeutsames Buch, das nicht nur für Rechtsexperten, sondern auch für Mediziner, Bildungsträger und politische Entscheidungsträger von großem Interesse sein dürfte. Man liest das Buch gerne zu Ende.« Dr. Georg Newesely, in: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, 3/2024
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter