Wettbewerb, Industrieentwicklung und Industriepolitik

Ein neuer wettbewerbstheoretischer Ansatz auf der Basis des Lebenszykluskonzepts und Implikationen für eine wettbewerbs-, wachstums- und beschäftigungsfördernde Industriepolitik

2002. Tab., Abb.; 176 S.
Erhältlich als
49,90 €
ISBN 978-3-428-10774-2
sofort lieferbar
49,90 €
ISBN 978-3-428-50774-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 76,00 € [?]

Beschreibung

Ist die gegenwärtige Form der intensiven Förderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie eine Ursache für das Andauern der Wirtschafts- und Beschäftigungskrise? Werden sich durch die in Europa etablierte Form der Industriepolitik möglicherweise die Chancen auf ein beschäftigungsintensives Wachstum vermindern?

Diese und weitere Fragen sind in der wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Diskussion ein zentrales Thema. Das in der Bundesrepublik und in der Europäischen Union seit vielen Jahren bestehende Beschäftigungsproblem ist auch zu Beginn des neuen Jahrtausends nicht gelöst, sondern eher noch drängender geworden. Altbewährte Lösungskonzepte erweisen sich immer mehr als wirkungslos. Neue Konzepte sind ganz offensichtlich notwendig, doch kaum in Sicht. Vor dem Hintergrund dieser Situation ist dieses Buch entstanden.

Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Ökonomen und Wirtschaftspolitiker. Der Autor will bewusst eine neue Perspektive auf die Frage der Förderung von Wachstum und Beschäftigung einnehmen.

Als Ausgangspunkt der Suche nach differenzierten und mitunter neuen Orientierungen für die Gestaltung einer wachstums- und beschäftigungsfördernden Industriepolitik wurde das Wettbewerbsverständnis bzw. Wettbewerbsleitbild gewählt, welches der Industriepolitik zugrunde liegt. Verschiedene existierende Wettbewerbsleitbilder wurden in Bezug auf ihre Orientierungsleistung für die Gestaltung von Industriepolitik analysiert. Dabei wurden grundsätzliche Schwächen aufgezeigt, welche letztlich die Forderung nach einem neuen, evolutorischen Wettbewerbsverständnis begründeten. Im Anschluss ging es darum, vor dem Hintergrund des Konzepts der Bedarfsmarkt-Entwicklung zeitliche und räumliche Kennzeichen des Wettbewerbs zu differenzieren und daran anknüpfend das Wettbewerbsleitbild »evolutorischer Wettbewerb« zu entwickeln.

Aus dieser neuen wettbewerbstheoretischen Perspektive betrachtet, wird die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit als industriepolitischer Weg zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung fragwürdig. Darüber hinaus ergeben sich aber auch einige neue Aspekte für wettbewerbsstrategische Entscheidungen von Unternehmen.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Problemstellung - B. Industriepolitik und Wettbewerb - wettbewerbstheoretische Argumente für und wider die Industriepolitik: Industriepolitik - Wettbewerb und Ordnungspolitik - Wettbewerb und Interventionen - C. Evolutorischer Wettbewerb: Das Konzept der Bedarfsmarkt-Entwicklung als Analyserahmen für den »evolutorischen Wettbewerb« - Zeitlich und räumlich differenzierte Kennzeichen des »evolutorischen Wettbewerbs« - Arbeitsweise und Wesen des »evolutorischen Wettbewerbs« - D. Wettbewerbsstärkende Industriepolitik: Zeitliche und räumliche Differenzierung von Ansatzpunkten: Eine Zusammenfassung - Bedarfsmarkt- und Wettbewerbsanalyse und Gestaltung von Industriepolitik - Zur Frage der adäquaten Art und Ansatzpunkte der Industriepolitik - Implikationen für die Förderung von Wachstum und Beschäftigung - Implikationen für Unternehmen - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortregister

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.