Weiterentwicklung des deutschen Produkthaftungsrechts durch Einflüsse des US-amerikanischen Produkthaftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Automobilindustrie
2018. Tab.; 474 S.
Erhältlich als
119,90 €
ISBN 978-3-428-15561-3
sofort lieferbar
119,90 €
ISBN 978-3-428-55561-1
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 180,00 € [?]
149,90 €
ISBN 978-3-428-85561-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 220,00 € [?]

Beschreibung

Vier aktuellen Problemen der deutschen Herstellerhaftung wird in dieser Arbeit mit dem Ziel nachgegangen, rechtsdogmatisch fundiert praktikable Haftungsprinzipien zu entwickeln. Dafür wird bezüglich dieser Problemkreise ein Querschnitt des US-amerikanischen Produkthaftungsrechts dargestellt. Die ersten beiden Problemkreise beschäftigen sich mit den rechtstheoretischen Fragestellungen um den Produktfehlerbegriff und der Haftungssubjekte im ProdHaftG. Die beiden letzten Problemkreise stellen praktische Probleme verdeutlicht an realen Unfällen mit Kraftfahrzeugen in den Mittelpunkt. Zum einen handelt es sich um die Lösung des Beweisnotstandes bei fehlerhaften nichtkörperlichen Datenverarbeitungsvorgängen oder einer nicht reproduzierbaren Zerstörung des Fahrzeugs. Zum anderen sollen mit einem Vorschlag zur Neujustierung der Rechtsfolgen die präventive Ziele der Herstellerhaftung auch dann sicher gestellt werden, wenn es für den Hersteller finanziell lukrativer wäre, fehlerhafte Produkte in den Verkehr zu bringen und eine eventuelle Haftung aus dem damit verbundenen Gewinn auszugleichen.

Inhaltsübersicht

Teil 1: Einführung. Ist im Produkthaftungsrecht schon alles gesagt?

Das Produkthaftungsgesetz – Die Rechtsforschung seit dem Inkrafttreten des ProdHaftG – Das moderne Produkthaftungsrecht als Verbraucherschutzrecht am Beispiel von Kraftfahrzeugen – Der Einfluss des US-amerikanischen auf das deutsche Produkthaftungsrecht – Der Fokus der Arbeit

Teil 2: Der Produktfehler. Wofür haftet der Hersteller?

Die deliktische Haftung aufgrund der Benutzung eines Gegenstandes – Der Haftungsgrund in der strict products liability – Die objektbezogene Produktfehlerbestimmung im § 3 ProdHaftG

Teil 3: Die Hersteller- und Händlerhaftung. Wer haftet für die Gefährlichkeit des Produkts?

Das Haftungssubjekt im deutschen Produkthaftungsrecht – Das Haftungssubjekt in der strict products liability – Die Hersteller- und Händlerhaftung in einer objektbezogenen Produktfehlerhaftung

Teil 4: Die Beweislast des Klägers. Wie kann der Geschädigte den Schaden aufgrund eines Produktfehlers beweisen?

Die Beweislast im Produkthaftungsrecht – Die prozessuale Konfliktsituation – Die Beweistiefe im deutschen Produkthaftungsrecht – Die Beweislastverlagerung im deutschen Produkthaftungsrecht – Die Beweisführung in der strict products liability – Die hinreichende Beweistiefe in der strict products liabilitystandard of proof – Die Beweislastumkehr in der strict products liability – Alternative Haftungsverteilungen in der strict products liability – Der Beweismaßstab des § 286 ZPO im Produkthaftungsrecht

Teil 5: Die Zahlungspflichten des Herstellers im Produkthaftungsrecht. Muss das Produkthaftungsrecht mehr als ein Recht des Schadenausgleichs sein?

Die immaterielle Entschädigung in Deutschland – Die punitive damages in den USA – Die billige immaterielle Entschädigung in der deutschen Produzentenhaftung

Teil 6: Schlussfolgerungen. Der objektbezogene Produktfehler und die Erhöhung der immateriellen Entschädigung zur Verfolgung präventiver Ziele sind die Grundlage für ein modernes und verbraucherschützendes Produkthaftungsrecht

Der Produktfehler im ProdHaftG – Die Haftung von Nichtherstellern im ProdHaftG – Der Maßstab für den erbrachten Beweis eines objektbezogenen Produktfehlers und dessen Kausalität für die Verletzung – Die präventiv-verhaltenssteuernde Entschädigung in der Produzentenhaftung – Zusammenfassung

Rechtsprechungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.