Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich
2025. 246 S.
Erhältlich als
79,90 €
ISBN 978-3-428-19398-1
sofort lieferbar
79,90 €
ISBN 978-3-428-59398-9
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 120,00 € [?]

Beschreibung

Die Arbeit untersucht die uneinheitliche Rechtslage der Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich. Während Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen stets besteuert werden, bleiben Gewinne aus der Veräußerung von Immobilien und anderen Wirtschaftsgütern – vorbehaltlich einer Spekulationsbesteuerung – steuerfrei. Die Belastungsgrundentscheidung im EStG unterscheidet damit nicht mehr den unternehmerischen und den privaten Bereich, sondern nun auch innerhalb des privaten Bereichs unterschiedliche Veräußerungsgewinne. Der Dualismus innerhalb der Veräußerungsgewinnbesteuerung wird mit §§ 22 Nr. 2, 23 Abs. 1 EStG zudem nicht folgerichtig umgesetzt. Diese Ungleichbehandlung ist dabei mangels eines besonderen sachlichen Grundes verfassungswidrig. Den Befund nimmt die Arbeit zum Anlass, einen neuen, verfassungskonformen sowie monistischen Einkommensbegriff zu entwickeln und einen konkreten Vorschlag zur Reform der Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich zu unterbreiten.

Inhaltsübersicht

Einleitung
Reformbedarf und politisches Umfeld

1. Einkommen im EStG
Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Einkommensbegriffs – Gesetzesentwicklung

2. Verfassungsrechtliche Untersuchung der Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich
Verfassungsrechtlicher Maßstab – Belastungsgrundentscheidung und Umsetzung – Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zum Steuergegenstand

3. Überwindung der Verfassungswidrigkeit
Maßstab der Reform – Einkommenstheoretische Grundlage der Belastungsgrundentscheidung – Pragmatischer Einkommensbegriff – Zusammenfassung des neueren Einkommensbegriffs – Verfassungsmäßigkeit des neueren Einkommensbegriffs

4. Implementierung des pragmatischen Einkommensbegriffs – de lege ferenda
Integration in das bestehende EStG – Änderungsvorschlag des Einkommensteuergesetzes

Ergebnis

Produktsicherheit

Duncker & Humblot GmbH

Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.