(Hrsg.) |  (Hrsg.) |  (Hrsg.)
Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft

Genese, Geltungsgrundlagen und Perspektiven an der Schwelle des dritten Jahrtausends. Vorwort von Dieter Wyduckel

2002. XI, 564 S.
Erhältlich als
109,90 €
ISBN 978-3-428-10634-9
versandfertig innerhalb von 2–6 Werktagen
109,90 €
ISBN 978-3-428-50634-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]

Beschreibung

Unter den politischen und rechtlichen Ordnungsvorstellungen, die für die menschliche Gemeinschaftsbildung grundlegend sind, hat das Prinzip der Subsidiarität zunehmende Bedeutung erlangt. Die mit ihm verbundene Vorstellungswelt einer komplex gegliederten gesellschaftlichen Ordnung ist tief im europäisch-abendländischen Denken verankert. Dies erhellt bereits aus seiner Genese, die über das christliche Mittelalter in die griechische Philosophie zurückweist. Sie ist mit materialen Gehalten verknüpft, die aufgrund von Formalkriterien allein nicht zu erschließen sind. Seit das Subsidiaritätsprinzip auch auf der Ebene des europäischen Gemeinschaftsrechts Eingang gefunden hat, haben sich ganz neue Perspektiven eröffnet. Sie haben ihm auch positivrechtliche Bedeutung verliehen und es zu einer der Schlüsselkategorien gemacht, ohne die ein zureichendes Verständnis der Europäischen Union kaum mehr möglich erscheint.

Ziel der in diesem Bande vereinigten Beiträge ist es, das mit dem Subsidiaritätsprinzip bezeichnete Problem nicht nur aus einer, sondern aus verschiedenen Fachperspektiven anzugehen. Im Vordergrund steht dabei weniger ein analytisch-begriffliches als vielmehr ein institutionelles Interesse, das - um nicht ins Uferlose zu geraten -, auf die Subsidiarität in jeweils konkreten soziokulturellen Kontexten zielt und diese als Problem menschlicher Gemeinschaftsbildung in den Handlungs- und Problemzusammenhängen der Kirche, des Staates und der Gesellschaft rechtlich, politisch und historisch identifizieren will. Dabei ist auch danach zu fragen, inwieweit dem Subsidiaritätsprinzip über seinen verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Gehalt hinaus transnationale Bedeutung im völkerrechtlichen und globalen Zusammenhang zukommt. Auf diese Weise hat sich ein Bündel von Problemkreisen entwickelt, das im vorliegenden Band aus der Sicht der Rechtswissenschaft, der Politik- und Geschichtswissenschaft sowie der Theologie zusammengefasst wird.

Inhaltsübersicht

Inhalt: I. Christlich-religiöse Konfessionskultur und Grundlagen der Subsidiarität: H. Klueting, Über das Verhältnis von Familienreligion und Hausgemeinde zum kirchlichen Gottesdienst in protestantischen Kontexten der Frühen Neuzeit - P. Mikluščák, Subsidiarität in der katholischen Kirche - J. Rohls, Subsidiarität in der reformierten Konfessionskultur - H. de Wall, Das Subsidiaritätsprinzip in der lutherischen Staats- und Gesellschaftslehre der frühen Neuzeit - II. Politik- und gesellschaftstheoretische Rahmenbedingungen des Subsidiaritätsprinzips: A. Black, Subsidiarity in the Islamic World: An Alternative Model of Socio-Political Order? - C. Delsol, La bonne étoile de la subsidiarité - S. Lakoff, Symbiosis or Subordination? Althusius and the Modern Political Dilemma - M. Walther, Subsidiarität und Flexibilität. Überlegungen zum »Dezentralisierungspotential« des Subsidiaritätsprinzips in der Europäischen Union - III. Verfassungsrechtliche, rechts- und staatstheoretische Voraussetzungen der Subsidiarität: J. Isensee, Subsidiarität, das Prinzip und seine Prämissen - P. Pernthaler, Das Subsidiaritätsprinzip und die Ausgliederung öffentlicher Aufgaben - T. Würtenberger, Subsidiarität als verfassungsrechtliches Auslegungsprinzip - IV. Geschichtlich-gesellschaftliche, regionale und kommunale Praxis der Subsidiarität: P. Blickle, Die »Consociatio« bei Johannes Althusius als Verarbeitung kommunaler Erfahrung - C. Malandrino, Die Subsidiarität in der »Politica« und in der politischen Praxis des Johannes Althusius in Emden - O. Moorman van Kappen, Zur Lehre von der Subsidiarität der Geldrischen Landrechte - K. Odermatt, Erst- und Drittausgabe der Politica im Vergleich: Zu den Entstehungsbedingungen politischer Theorie - V. Korporative Ordnung, Föderalismus und Subsidiarität: M. Calise, Corporate Authority in a long-term Comparative Perspective. Differences in Institutional Change between Europe and the United States - T. O. Hüglin, Föderalismus und Subsidiarität. Ein Beitrag zu Schnittstellen in der politischen Ideengeschichte - M. Scattola, Subsidiarität und gerechte Ordnung in der politischen Lehre des Johannes Althusius - VI. Subsidiarität als rechtliches und politisches Prinzip in der Europäischen Union: C. Calliess, Subsidiaritätsprinzip und Solidaritätsprinzip als rechtliches Regulativ der Globalisierung von Staat und Gesellschaft: dargestellt am Beispiel von EU und WTO - A. Hense, Der staats- und europarechtliche Gehalt des Subsidiaritätsprinzips in den päpstlichen Enzykliken - P. Nitschke, Subnationalität versus Nationalität? Die Regionalisierung der Europäischen Union als subsidiäre Politikstrategie - S. U. Pieper, Das Subsidiaritätsprinzip im Europäischen Gemeinschaftsrecht sowie in der politisch-rechtlichen Praxis der Union - VII. Subsidiarität in globaler und völkerrechtlicher Perspektive:$- $aU. Fastenrath, Subsidiarität im Völkerrecht - D. Wyduckel, Souveränität und Subsidiarität als Prinzipien globaler rechtlicher und politischer Ordnungen

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.