Subjektiv-rechtliche Ansätze im Völkerrecht zum Schutz biologischer Vielfalt
2018. 753 S.
Erhältlich als
139,90 €
ISBN 978-3-428-15469-2
sofort lieferbar
139,90 €
ISBN 978-3-428-55469-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 210,00 € [?]
174,90 €
ISBN 978-3-428-85469-1
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 256,00 € [?]

Beschreibung

Die biologische Vielfalt und mit ihr zahlreiche Ökosystemleistungen sind heute weltweit stärker denn je bedroht. Ihr effektiver Schutz liegt im gemeinsamen Interesse der Menschheit. Nils Wegner untersucht in seiner Arbeit neuere Ansätze im internationalen Recht, welche den einzelnen Menschen, zivilgesellschaftliche Vereinigungen und indigene sowie nicht indigene Gemeinschaften in den Kampf gegen die Zerstörung biologischer Vielfalt einbinden und so staatliches Handeln unterstützen und die Durchsetzung des Rechts verbessern wollen. Die Arbeit zeigt sowohl das Potenzial als auch die Grenzen klassischer menschenrechtlicher Ansätze, des prozeduralen Ansatzes der sog. Aarhus-Konvention und schließlich des sozio-ökonomischen Ansatzes des Nagoya-Protokolls zur Biodiversitätskonvention zum Schutz biologischer Vielfalt auf. Dabei weist der Autor zahlreiche subjektive Rechtspositionen jenseits der Menschenrechte im Umweltvölkerrecht nach.

Inhaltsübersicht

Einleitung – Methodik – Mit der Arbeit verfolgte Ziele – Gang der Darstellung

1. Grundlagen

Biologische Vielfalt – Subjektive Rechte Einzelner zum Schutz öffentlicher Interessen im deutschen und europäischen Recht – Bedingungen für die Mobilisierung Einzelner und Gruppen zur Rechtsdurchsetzung im Völkerrecht

2. Verwirklichung subjektiv-rechtlicher Ansätze zum Schutz biologischer Vielfalt im Völkerrecht

Der Schutz biologischer Vielfalt mittels klassischer Menschenrechte – Der Schutz biologischer Vielfalt mittels prozeduraler Rechte – Der Schutz biologischer Vielfalt mittels subjektiver Berechtigungen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften

3. Ansatzübergreifender Vergleich

Übergreifender Vergleich der untersuchten Ansätze – Möglichkeit und Grenzen einer Fortentwicklung der Ansätze – Ergänzungsbedürftigkeit der subjektiv-rechtlichen Ansätze

4. Fazit und weiterer Forschungsbedarf

Literaturverzeichnis

Entscheidungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.