Stiftungskollisionsrecht und Niederlassungsfreiheit

Das vereinheitlichte Stiftungsrecht im Lichte des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Öffentlichen Rechts

2025. 281 S.
Erhältlich als
89,90 €
ISBN 978-3-428-19343-1
sofort lieferbar
89,90 €
ISBN 978-3-428-59343-9
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 136,00 € [?]

Beschreibung

Fragen des Stiftungskollisionsrechts stellen sich insbesondere, wenn eine Stiftung ihren effektiven Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Staat des Satzungssitzes hat. Die Arbeit beleuchtet schwerpunktmäßig das Internationale Privatrecht und das Internationale Öffentliche Recht von Stiftungen (»Stiftungskollisionsrecht«), wobei der Einfluss der Niederlassungsfreiheit gesondert berücksichtigt wird. Es werden die Grundlagen des vereinheitlichten Stiftungsrechts sowie des Internationalen Gesellschaftsrechts untersucht. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird hinterfragt, ob das Stiftungskollisionsrecht zu Unrecht ein Schattendasein in der Rechtswissenschaft führt und ob der von Behrens formulierte Kurs »im Windschatten des Internationalen Gesellschaftsrechts« geeignet ist, die Besonderheiten des Stiftungsrechts hinreichend zu berücksichtigen. In Exkursen wird auf die Europäische Stiftung und die Foundation Governance eingegangen.

Inhaltsübersicht

Einleitung
Fragestellung – Forschungsstand – Gang der Untersuchung

A. Grundlagen des vereinheitlichten Sachrechts der Stiftungen
Entwicklung des Stiftungsrechts – Stellungnahme – Anpassung der Landesgesetze

B. Grundlagen des Internationalen Gesellschaftsrechts
Keine umfassende Kodifikation – Grundzüge des Internationalen Gesellschaftsrechts – »Dreiteilung« des gesellschaftsrechtlichen Kollisionsrechts

C. Grundlagen des Internationalen Stiftungsrechts
Keine umfassende Kodifikation – Kurs im Windschatten – Grundzüge des Internationalen Stiftungsrechts

D. Schnittstelle Internationales Öffentliches Recht
Begriffsklärung – Kollisionsrechtliches und transnationales Verständnis – Entwicklungsphasen – Kursausrichtung der Stiftungsaufsicht an der Konzeption des IPR

E. Europarechtlich geprägte Stiftungsmobilität
Gesetzgebungsbestrebungen – Sitztheorie und Vorgaben der Niederlassungsfreiheit – Europarechtskonformität der sachrechtlichen Vorgaben zum Verwaltungssitz – Grenzüberschreitende Mobilität

Ergebnis und Ausblick

Produktsicherheit

Duncker & Humblot GmbH

Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.