Beschreibung
Mit dem Begriff Deutschlandforschung wird ein multi- und interdisziplinäres Feld bezeichnet. Vor dem Hintergrund der deutschen Teilung wird der Terminus für Forschung verwendet, die sich mit Gegenständen in Bezug auf die Sowjetische Besatzungszone (SBZ-Forschung), die DDR (DDR-Forschung), die deutsch-deutschen Beziehungen und den Vergleich der beiden deutschen Staaten, die Deutschlandpolitik der beiden deutschen Staaten (vergleichende Deutschlandforschung) sowie den Prozess und die Folgen der Wiedervereinigung beschäftigt (Transformationsforschung).
Den aktuellen Entwicklungstrends der Deutschlandforschung verpflichtet, entstand im Jahr 2013 innerhalb der GfD die Idee einer Nachwuchstagung. Diese fand am 6./7. November 2014 in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden statt. Die im Band versammelten Beiträge lassen sich entlang von vier Gegenstandsbereichen strukturieren: DDR, Bundesrepublik (vor 1989), Transformationsprozesse und Systemvergleiche.
Inhaltsübersicht
Markus Gloe, Lutz Haarmann und Tom Thieme
Standortbestimmung Deutschlandforschung – Grundlagen, Bilanz und Perspektiven
DDR
Uta Bretschneider
Um-deutungen – Zeitgenössische und aktuelle Darstellungsmodi von Bodenreform und Kollektivierung
Marie-Thérèse Heinrich
Zur »operativen Bedeutung « der Westtouristen in der DDR 1971–1989
Bundesrepublik Deutschland (vor 1989)
Mathias Schütz
Mit und gegen Deutschland? – Das »deutsche Problem« in der westeuropäischen Einigungsdiskussion
Ulrich Schuster
Deutschlands konfliktives Rollenverständnis im transatlantischen Verhältnis (1997–2011)
Transformationsprozess
Markus Böick
Das letzte Gefecht? – Die ökonomischen Debatten über eine »Wirtschaftsreform« innerhalb der DDR um die Jahreswende 1989/90
Ines Langelüddecke
Bauernland in Junkerhand? Die Rückkehr des brandenburgischen Adels und die Auseinandersetzungen mit den Bauern nach 1989/90
Systemvergleiche
Christoph Lorke
Die Ordnung des Sozialen im Vergleich – »Armut« im geteilten Deutschland
Manuel Becker
Nationalsozialismus und DDR im Vergleich – Zwei Ideokratien in Deutschland
Kathleen Schröter
Zur westdeutschen Rezeption ostdeutscher Kunst seit 1945 – Eine Chronologie
Auswahlbibliographie, Autorenverzeichnis
Pressestimmen
»Alles in allem ist der Band ein beachtliches Forum für junge Forscher_innen zur aktuellen Standortbestimmung der Deutschlandforschung.« Prof. Dr. Beatrix Bouvier, in: Neue Politische Literatur, Jg. 63, 1/2018
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter