Der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente
Beschreibung
Im Zentrum der Vorträge steht das Verhältnis von Staat und Religion, das auf eine bewegte Geschichte zurückgeht. Nach vielfältigen Formen der wechselseitigen Abhängigkeit der Religion von staatlicher Herrschaftsmacht ist im demokratischen Rechtsstaat die freie Religionsausübung des Einzelnen gewährleistet. Er kennt nur noch begrenzte Formen staatlicher Mitwirkung für Kirchen und Religionsunterricht. Das gemeinsame Medium ist die "gesellschaftliche Öffentlichkeit": die individuelle Gotteserfahrung verbindet sich mit der weltoffenen Zuwendung zur sozialen und kulturellen Mitgestaltung, insbesondere zu einer "Solidarkultur". Die "homogene" Einheit der Gesellschaft bestimmt zugleich die Grenzen für grundlegende - und sei es religiös motivierte - abweichende Verhaltensformen. Auf schwierige Probleme trifft die Begegnung mit verschiedenen globalen Religionssystemen, dem Christentum, Judentum und dem Islam.
Ziel der Erörterung ist es, die unterschiedlichen, aber auch gemeinsamen religiösen Entwicklungen in den Grundzügen offenzulegen. Denn nur eine vertiefte Kenntnis der Glaubensüberzeugungen und ihrer lehrmäßigen, dogmatischen Grundlagen erlauben eine sinnvolle Verständigung. Im Vordergrund steht das historische Verhältnis von staatlicher Macht und institutioneller Religionspraxis, das verschiedene Formen der Theokratie hervorgebracht hat. Sie haben im Islam ihren strengsten Ausdruck gefunden. Letztlich bieten sie aus islamwissenschaftlicher Sicht kein unüberwindbares Hindernis für eine globale Friedensordnung.
Inhaltsübersicht
Inhalt: W. Schreckenberger, Staat und Religion. Der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente - R.-G. Khoury, Politik und Religion im Islam. Die Probleme in der modernen Zeit und der Beitrag der Reformen - G. Rau, Staat und Religion. Die evangelisch-protestantische Perspektive - O. Georgens, Solidarität: Auslaufmodell oder Ressource der Gesellschaft? - D. Krochmalnik, Theokratie in Israel
Pressestimmen
»Ein gelungenes Buch, das kurzweilig ein wichtiges Thema zum Verständnis der Religionen im modernen Staat aufgreift. Die beiden christlichen Beiträge sind sehr kurz. Ausführlich und informativ sind die beiden Beiträge zum Islam und zum Judentum. Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, kritische Bereiche in der Auseinandersetzung der Kulturen (Huntington) besser zu verstehen.« Werner Lachmann, in: Wirtschaft und Ethik, 2/2008
Themen
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter