(Hrsg.) |  (Hrsg.) |  (Hrsg.)
Sozialer Wandel und kulturelle Innovation

Historische und systematische Perspektiven. Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag

2005. Frontispiz, Tab., Abb.; 493 S.
Erhältlich als
109,90 €
ISBN 978-3-428-11624-9
sofort lieferbar
109,90 €
ISBN 978-3-428-51624-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]

Beschreibung

Es ist sicher unmöglich, all die vielen Facetten und Detailüberlegungen der hier versammelten Studien in ein sie umgreifendes und homogenisierendes Gesamtkonzept zu fügen. Bezüge zueinander und gemeinsame Sensibilitäten sind zweifelsohne vorhanden. Dennoch (oder deshalb) gilt: Zu spannungsreich und vielfaltig sind die Ansätze, als dass eine enge gemeinsame Klammer sie in das Korsett einer strengen Theorie des sozialen Wandels und seines Bezugs zu Momenten kultureller Innovation zwängen könnte. Und doch: Sucht man abschließend wenn auch nicht eine solche Theorie, so doch ein kleinstes gemeinsames Vielfaches, so bietet sich an, die soziologische, speziell wissenssoziologische, auf Strukturen und Kulturen hin orientierte Sensibilität für den permanenten, auf Dauer gestellten Schwellencharakter der Moderne, für ihre Dauerfragilität und immer wieder neue Brüchigkeit ins Zentrum zu stellen.

Wie kein zweites steht dafür das Œuvre Eckart Pankokes, das in seinen vielfältigen thematischen und theoretischen Bezügen das Spektrum sozial- und ideengeschichtlicher Studien, Aspekte der Kommunal- und Sozialpolitik sowie moderne Varianten der Organisations- und Kultursoziologie und Überlegungen zum Dritten Sektor und dessen ehrenamtlicher Basis umspannt. Nicht zuletzt für dieses Werk selbst gilt, was Pankoke im Kommentar zur Edition klassischer Schwellentexte moderner "Gesellschaftslehre" an Eigentümlichkeiten ihrer spezifischen Modernität festgehalten hat. Hier wie dort verknüpft sich eine "moderne Bewusstheit der Geschichtlichkeit von Gesellschaft" mit neuem "Sinn für die 'Künstlichkeit' des Sozialen" und einer gesteigerten "Empfindlichkeit für die Dialektik, Paradoxie und Tragik gesellschaftlicher Modernisierung". Als Teilnehmer und Teilhaber einer Generation, die sich im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichtlichkeit diesen dauerfragilen Arrangements mit wissenssoziologischem Spürsinn theoretisch und forschungspraktisch mit ungebrochenem Elan und Engagement verschrieben hat, sei Eckart Pankoke diese Sammlung zum 65. Geburtstag gewidmet.

Aus der Einleitung der Herausgeber

Inhaltsübersicht

Inhalt: T. Drepper / A. Göbel / H. Nokielski, Einleitung - I. Ideengeschichte und moderne Gesellschaft: F.-X. Kaufmann, Vorläufer wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Sismondi, List, Mill - D. Blasius, Zeitdiagnosen: Carl Schmitt und Lorenz von Stein - K.-S. Rehberg, Die "gesichtslose" Masse und das "Ende der Persönlichkeit" - A. Zingerle, Der Hypertext, kultursoziologisch betrachtet - W. Lipp, Kultur und Zivilisation. Faktoren im Geschichtsprozess mit Blick besonders auf Terror heute: was ihn schürt, und was er zerstört - A. Göbel, Gesellschaftsstruktur und Romantik - II. Strukturen und Kulturen der modernen Gesellschaft: P. Fuchs, Wie man die Welt am Einheitshaken aufhängen kann. Magische Beobachtung in der Moderne am Beispiel der Frühromantik und der Systemtheorie - J. Weiß, Vereinigungsnationalismus? - H. Geller, Ende der Wachstumsgesellschaft? Prognosen und Krisenszenarien bei Marx, Schumpeter und Meadows - D. Pollack, Religiosität innerhalb und außerhalb der Kirche in ausgewählten postkommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas - J. Stagl, Zur Soziologie der Konversion - A. Brandenburg, Reflexive Modernisierung von Bildung - T. Heinze, Kritische Theorie als Bezugsrahmen eines reflexiven Kulturmanagements - H. Nokielski, Transnationale Ruhestandsmigration - III. Organisationsstrukturen und Organisationskulturen: H. Klages, Herausforderungen im Globalisierungsschub: das Individuum als Verantwortungs- und Risikoträger - W. Nienhüser, Elitenzirkulation in Organisationen. Vorarbeiten zu einer politischen Theorie organisationalen Wandels - R. G. Heinze, Modernisierung durch oder gegen die organisierten Interessen? Zur Reformfähigkeit des korporatistischen deutschen Sozialmodells - A. Zimmer, Vereine: Organisationen des Dritten Sektors und Akteure der Zivilgesellschaft - K. Gabriel, Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Umbruch des Europäischen Sozialstaatsmodells - T. Drepper, Die Grenzenlosigkeit des Managements: Organisations- und gesellschaftstheoretische Überlegungen

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.