Aufsichtsrechtliche Regulierung der Corporate Governance von Ratingagenturen, Referenzwert-Administratoren, zentralen Gegenparteien und Zentralverwahrern
Beschreibung
Unternehmen des Finanzsektors unterliegen zwei detaillierten Regelungsregimen zur Unternehmensführung – einem gesellschaftsrechtlichen und einem aufsichtsrechtlichen –, deren Vorgaben zueinander im Widerspruch stehen können. Zusätzliche Brisanz hat diese Entwicklung dadurch erfahren, dass die EU in ihrem Bestreben nach einer möglichst effektiven Harmonisierung mittlerweile verstärkt auf das Instrument der Verordnung zurückgreift. Diese Arbeit nimmt vier EU-Verordnungen in den Blick, die besondere aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Corporate Governance von Ratingagenturen, Referenzwert-Administratoren, zentralen Gegenparteien und Zentralverwahrern statuieren. Ihr Hauptanliegen besteht darin, Konflikte zwischen diesen unionsrechtlichen Vorgaben und dem deutschen Gesellschaftsrecht systematisierend herauszuarbeiten. Zentrales Ergebnis der Arbeit ist, dass es im Anwendungsbereich der untersuchten Verordnungen zur Herausbildung eines »Sondergesellschaftsrechts im Finanzsektor« kommt.
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Teil: Rechtliche und tatsächliche Grundlagen
Überblick über die untersuchten Verordnungen – Corporate Governance als Regelungsgegenstand des EU-Aufsichtsrechts – Kategorisierung der Spannungsfelder zwischen Aufsichts- und Gesellschaftsrecht
2. Teil: Konflikte zwischen aufsichtsrechtlichen Corporate Governance-Anforderungen und deutschem Gesellschaftsrecht
Spannungspotenzial zwischen rechtsformunabhängigen Vorgaben des Aufsichtsrechts und rechtsformspezifischem Gesellschaftsrecht – Regelungen zur Geschäftsleitung – Regelungen zum Aufsichtsorgan
3. Teil: Rechtsfolgen bei Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Vorgaben
Aufsichtsrechtliche Sanktionen und Verwaltungsbefugnisse – Gesellschaftsrechtliches Beschlussmängelrecht – Organhaftung der Geschäftsleiter und Mitglieder des Aufsichtsorgans – Außenhaftung der Gesellschaft oder ihrer Organe – Fazit: Erweiterte Beschlussmängel- und Haftungsrisiken
4. Teil: Ergebnisse und Folgerungen
Ergebnis zu den Konflikten zwischen Aufsichts- und Gesellschaftsrecht – Folgerungen – Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter