Beschreibung
Niemals standen Fragen der internationalen Besteuerung mehr im Fokus politischer Agenden als heute. Gleichwohl prägt den modernen Wirtschaftsraum ein Sammelsurium nur bruchstückhaft harmonisierter Steuerrechte, die bei identischen Lebenssachverhalten divergierende Rechtsfolgen, sog. Qualifikationskonflikte, herbeiführen. In diesem Kontext analysiert die Arbeit, inwieweit das Konzept der grenzüberschreitenden Sonderbetriebseinkünfte Qualifikationskonflikte verursacht und damit die Grundsätze der Transparenz, des Wettbewerbs, der Effizienz und vor allem der Steuergerechtigkeit erodiert. Unter Berücksichtigung von BEPS und ATAD, multinationaler Initiativen gegen Gewinnerverlagerung und Steuervermeidung, werden die Schutzwirkungen bestehender Missbrauchsvermeidungsvorschriften kritisch beleuchtet, Regelungslücken offengelegt und der gesetzgeberische Handlungsbedarf aufgezeigt. Basierend hierauf erörtert die Arbeit sowohl eine Fortentwicklung der Sonderbetriebseinkünfte als auch eine Neuordnung internationaler Steuersystematiken.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
2. Gerechtigkeit im steuerlichen System
Steuergerechtigkeit und Steuerrechtfertigung als Postulat – Dimensionsebenen gerechter Besteuerung – Zwischenergebnis zur Ausformung der Steuergerechtigkeit
3. Sonderbetriebseinkünfte im nationalen Steuerrecht
Mitunternehmerstellung als Ausgangspunkt der Sonderbetriebseinkünfte – Intension und Rechtfertigung der Sonderbetriebseinkünfte – Ausprägungen der Sonderbetriebseinkünfte
4. Internationale Vorgaben zur Neutralisierung von Besteuerungsinkongruenzen
Base-Erosion-Profit-Shifting-Initiative der OECD – Anti-Tax-Avoidance-Directive der Europäischen Union
5. Sonderbetriebseinkünfte im internationalen Steuerrecht
Rechtstypologische Steuersubjektqualifikation – Grenzüberschreitende Besteuerung ohne Abkommensschutz – Grenzüberschreitende Besteuerung mit Abkommensschutz – Zwischenfazit zur Eingrenzung von Qualifikationskonflikten
6. Abgleich der internationalen Vorgaben mit dem deutschen Rechtsrahmen
Bilaterale Missbrauchsvermeidungsvorschriften – Unilaterale Missbrauchsvermeidungsvorschriften
7. Fortentwicklung des Konzepts der Sonderbetriebseinkünfte
Modifizierung im engeren Sinne – Modifizierung im weiteren Sinne
8. Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter